© Brabham / Newspress Der neue Brabham BT62 wird am Wochenende des 9./10. November in Brands Hatch ...
© Brabham / Newspress ... im Rahmen des Saisonfinales der Britcar Endurance Championship sein erstes Motorsport-Event bestreiten.
© Nick Dungan Photography / Brabham Die in Großbritannien neu registrierte Marke wird geführt von David Brabham, Sohn des dreimaligen Formel 1-Weltmeisters Jack Brabham.
© Nick Dungan Photography / Brabham David Brabham selbst verfügt auch über Rennerfahrung und ist mehrfacher Le Mans-Gewinner.
© Nick Dungan Photography / Brabham Sie ist mit einem Nettopreis von mit 750.000 Pfund (knapp 870.000 Euro) erstaunlicherweise der günstigste Brabham BT62.
© Nick Dungan Photography / Brabham Als Reifenlieferant hat Goodyear den Konkurrenten Michelin ausgestochen, der zuvor Brabhams Entwicklungspartner war.
© Nick Dungan Photography / Brabham Die Slick-Reifen sitzen auf 18-Zoll-Felgen mit Zentralverschluss.
© Brabham Automotive Der Achtzylinder holt bei allen Modellversionen aus 5,4 Litern Hubraum satte 710 PS - bei einem Gewicht von 972 Kilo sind das 730 PS pro Tonne.
© Brabham Automotive Der V8-Sauger, eine Eigenentwicklung der Marke, stemmt 667 Nm bei 6.200/min. auf die Kurbelwelle.
© Brabham Automotive Der BT62 misst 4.460 Millimeter in der Länge und ist nur 1.200 mm hoch. Die Breite beträgt 1.950 mm.
© Brabham Automotive Der Hinguckler am Heck? Nein, nicht die T-förmigen Leuchten, sondern der Karbon-Flügel.
© Brabham Automotive Die ersten 35 von insgesamt 70 Modellen erhalten in Gedenken an die 35 F1-Siege von Jack Brabham eine spezielle Lackierung.
© Brabham Automotive Alles auf Sport getrimmt: F1-Lenkrad, Digital-Cockpit und kleines Touchpad in der Mittelkonsole. Hinzu kommt Sicht-Karbon, wohin das Auge reicht - und ein Leder-Finish mit Kontrastnähten.
© Brabham Automotive Verzögert wird mit Brembo-Karbon-Keramik-Stoppern mit Sechskolbenzangen und Motorsport-ABS.
© Brabham Automotive Der Grundpreis für den Linkslenker liegt bei umgerechnet 1,15 Millionen Euro plus Steuern, ...
© Brabham Zudem wurden die Bodenfreiheit angehoben, der Wendekreis verringert und eine Klimaautomatik eingebaut.
© Brabham Automotive Im Kaufpreis enthalten ist bei allen drei Varianten eine umfangreiche Rennstreckeneinweisung.
© Brabham Automotive Bestellt werden kann schon länger, die ersten Auslieferungen sollen zum Jahresbeginn 2020 erfolgen.
© Brabham Automotive Der Brabham BT62 ist für die Rennstrecke gemacht, entsprechend erhält er auch einen Überrollkäfig.
© Brabham Automotive Die Bremsscheiben vorne messen 380 mm, an der Hinterachse 355 mm im Durchmesser.
© Brabham Automotive Auch für den Motorsport an Bord: Ein Hauptschalter, der das komplette Fahrzeug ausschaltet, sowie ein Feuerlösch-System.
© Brabham Automotive Hier ist auch noch Platz für einen Beifahrer. Die Rennversion erhält den zweiten Sitzplatz gegen Aufpreis, das Ultimate Track Car hat ihn serienmäßig.
© Brabham Automotive Die Produktion des Brabham BT62 soll in einer Manufaktur in Australien passieren.
© Brabham Automotive David Brabham sagt, er habe vor zwölf Jahren begonnen, den Namen Brabham wieder groß zu machen.
© Brabham Automotive Natürlich seien schwere Momente nicht ausgeblieben. Aber das Endergebnis sei die Mühe wert gewesen.