Schwedische Hackbällchen - na klar, da muss doch auch IKEA im
Spiel sein. Regale und Gebrauchsanleitungen kriegen sie ja
inzwischen hin. Nun widmen sie sich offenbar auch dem
Motorsport.
Immer noch einem Jaguar von 1987. Die Argonaut Garage aus
Berkeley hat ihn nur ein bisschen höher gelegt. 12,7 Zentimeter, um
genau zu sein. Ach ja, und andere Reifen sind auch drauf.
Die Jungs von Argonaut können übrigens auch andere Briten größer
machen. Zum Beispiel den MGM Roadster - hier schön im direkten
vorher-nachher-Vergleich.
Dieses praktische Gefährt mit viel Stauraum war früher mal ein
Cushman Truckster 770. Ursprünglich sah das Ding mal so ähnlich aus
wie eine Ape. Besitzer Bill hat daraus eine Art Mini-Trike mit
Anhänger gemacht. Sogar USB-Anschlüsse sind an Bord.
Der AMC Gremlin ist ja ohnehin schon ein eher unkonventionelles
Auto. Das fängt ja schon beim Namen an. Die Heckscheibe zeigt
bereits, dass dieser Kobold ein ganz besonderer ist...
Ein eleganter Ford Fordor Deluxe von 1932. Besitzer John ist
sehr stolz auf sein Vorkriegsauto. "Sogar die Türen sind noch
richtig in ihren Scharnieren", erzählt er stolz.
Würde es sich hierbei um ein Concept Car handeln, stünde in der
Hersteller-Pressemitteilung sicherlich etwas von einem
"fahrerorienten Interieur, das voll und ganz auf puren Fahrspaß
abzielt."
Ob das Geld am Wischer klemmt, damit ihn jemand mitnimmt? Mit
dem Auto scheint jedenfalls etwas nicht zu stimmen. Der eine
Million Dollar Schein macht stutzig, oder nicht?
Den amerikanischen Rost-Schrott hatten wir ja schon. Es ist
bezeichnend, dass die Macher von Concours d'Lemons der Marke Chevy
eine eigene Kategorie widmen.
... sondern die Motorhaube dieses wunderschönen 1977er Chevy
Pick-Up, der die Flagge der Marke stellvertretend für alle anderen
fahrenden Golfplätze tapfer hochhält.