Die 12-Volt-Batterie des Hyundai Nexo ist als Lithium-Polymer-Batterie ausgeführt und soll ein Fahrzeugleben lang halten. Im Bild der Resetschalter für die Batterie.
Während viele andere Hersteller in ihren neuesten Modellen oder Studien auf eine Mittelkonsole verzichten, um Flexibilität für das autonome Fahren zu schaffen, thront im Nexo eine üppige Bedienkonsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.
Sie vereint Klimasteuerung, Automatik-Wählhebel, Parkbremse, Fahreinstellungen und Dreh-Drückregler und ergänzt damit die Menüführung im Hyundai Intelligent Cockpit.
Mit reinem Brennstoffzellen-Antrieb unterwegs: Der neue Hyundai Nexo ist nach dem ix35 Fuel Cell bereits die zweite Fahrzeuggeneration, die Hyundai serienmäßig mit einem Brennstoffzellen-Antrieb ausrüstet.
Bisher gibt es keine Bilder vom Innenraum des neuen Nexo - aber Hyundai hat bereits im März 2017 eine Studie zu dem Wagen auf dem Genfer Autosalon gezeigt. In der Studie FE (Future Eco) Fuel Cell Concept zu sehen: Der sich bis über die Mittelkonsole ziehende Instrumenten-Bildschirm.
Die Betankung des neuen Hyundai Nexo soll nicht länger als fünf Minuten dauern. Kameras überwachen die Fahrzeugseiten und das Geschehen hinter dem Heck.
Dargestellt werden die Bilder auf einem breiten Bilschirm, der von der Fahrertür bis weit über die Mittelkonsole reicht. Die Koreaner proklamieren für sich, die Ersten zu sein, die ein solches System bei einem Serienfahrzeug anbieten.
Als Reichweite mit einer Tankfüllung nennt Hyundai rund 580 km (koreanischer Standard). Die Reichweitenangabe nach dem europäischen Fahrzyklus NEFZ beträgt fast 800 km und damit mehr als 200 km im Vergleich zum Vorgängermodell.
Verbessert wurde auch das Kaltstartvermögen. Die neue Generation soll auch bei Temperaturen von minus 30 Grad ihre Arbeit aufnehmen können und die Funktionsweise der Systeme musste Tests bei bis zu 50 Grad Celsius standhalten.
Weitere verbesserte Komponenten – wie Anordnung der Membran-Elektroden und der bipolaren Platten – sollen zusätzlich zu verringerten Produktionskosten beitragen.
Optimiert worden sein sollen auch die Wasserstofftanks. Statt zwei unterschiedlich großen Druckbehältern sollen nun drei gleiche Bauteile verbaut werden.
Mehr Sicherheit und zugleich eine optimierte Speicherung des Wasserstoffs sollen neue Hochdruck-Wasserstofftanks mit im Vergleich zum Vorgänger geringerer Materialstärke garantieren.
Der neue Hyundai Nexo soll sich auch bei Temperaturen von minus 20 Grad Celsius starten lassen. In Tests wurde der Wagen Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius ausgesetzt.