Dabei wird er auch dem Planeten Mars nahe kommen. Space X-Chef Elon Musk gefällt die Idee, dass eines seiner Autos von nun an im All umherfliegt und vielleicht eines Tages von Außerirdischen aufgegabelt wird.
Der Fahrer "Starman" trägt einen Raumanzug-Prototyp, der ebenfalls von Space X stammt. Außerdem ist eine CD an Bord, die Informationen über die menschliche Spezies enthält.
Die Falcon Heavy-Rakete ist die leistungsfähigste Trägerrakete der Welt. Sie soll in einem elliptischen Orbit um die Sonne kreisen und dabei auch in der Werde-Mars-Hohmann-Bahn am Mars vorbeiführen.
Zum Start der SpaceX-Rakete wird David Bowies Song &bdquoSpace Oddity“ gespielt. Den neuen Tesla Roadster gibt es übrigens erst 2020, aber wir stellen ihn schon vor ...
Dafür wurde der bereits aus anderen Modellen bekannte Ludicrous-Modus weiterentwickelt. Heißt aber auch: 400 km/h sind aller Voraussicht nach nur für eine sehr begrenztes Zeitfenster möglich.
Im Alltag viel wichtiger: Die Reichweite des kommenden Roadster soll 620 Meilen oder umgerechnet 1000 Kilometer betragen. Wichtig: Elon Musk ergänzte die Angabe um "bei Highway-Geschwindigkeit". Das heißt: Wer wirklich ...
... auf der Autobahn immer nahe an der Höchstgeschwindigkeit unterwegs ist, wird die 1000 Kilometer weit verfehlen. Highway-Geschwindigkeit ist deutlich zahmer als das, was wir auf deutschen Autobahnen gewohnt sind. Dennoch: Reale 600 bis 700 Kilometer Reichweite sind ein echtes Wort!
Dass der frisch vorgestellte Roadster noch ein Stück von der Serienfertigung entfernt ist, zeigt ein Blick ins Cockpit: So ein Lenkrad kriegt man Stand heute durch keine Zulassungsbehörde.
Ab 128.520 Euro war der Tesla Roadster S zu haben. Universal-Stromanschluss, einstellbares Fahrwerk, Schmiederäder, Lederpolster, Stereoanlage sowie Karbon-Hardtop sind serienmäßig.
Hinter dem Rücken der Passagiere speichert eine 450 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Batterie, bestehend aus 6.831 Standard-Akkus bis zu 53 kWh Energie.
400 Nm ab null Umdrehungen, 215 kW (292 PS) und eine Maximaldrehzahl von 14.000 Umdrehungen liefert die luftgekühlte, fußballgroße Antriebseinheit über der Hinterachse.
Ein Gang genügt von null bis 200 km/h, der Sprint auf Tempo 100 ist nach 4,3 Sekunden abgehakt. Allerdings nur bei voll geladener Batterie, im Performance-Modus und bei kühler Antriebseinheit.