Als eine der klassischen Arten, Kaffee zuzubereiten, sind diese
Espresso-Kannen, oder Perkolatoren, weit verbreitet. Der Perkomax
aus Emaille ist ein echter Hingucker.
Die Aeropress wird direkt auf die leere Tasse gestellt.
Zusammengesetzt ist sie aus einem Endstück, in das ein Filter
gelegt wird, dem Hauptrohr, worin Kaffeepulver und heißes Wasser
gemischt werden, und dem Kolben, der durch händischen Druck
Espresso in die Tasse presst.
Das Wasser wird bis zur gewünschten Markierung (mild oder stark)
auf den eingetüteten Kaffee gegossen, durchläuft den integrierten
Filter und ergibt dann zwei kleine Tassen.
Die 2-in-1-Lösung von Camp4 gestaltet den Prozess einer
herkömmlichen French Press noch einfacher. Denn neben der Presse an
sich fungiert der Behälter direkt als Kochtopf.
Das Kaffee-Wasser-Gemisch wird direkt erhitzt, anschließend
gefiltert und ausgeschenkt. Der leichte Alu-Topf lässt sich so auch
als normales Kochgeschirr verwenden und fasst circa 600 ml.
Dies ist keine Thermoskanne mit Loch, sondern vielmehr eine
praktische Kaffeemaschine für unterwegs. Die Nanopresso von Wacaco
bereitet Espresso auf Knopfdruck.
Der X-Brew Coffee Dripper von Sea to Summit bereitet klassischen
Filterkaffee auf eine unkomplizierte Weise. eingelegt werden – ein
feines Edelstahl-Sieb ist integriert.
Kaffee rein, Wasser drüber, fertig. Der 480-ml-Trichter aus
hitzebeständigem Silikon ist lebensmittelecht und lässt sich
praktisch auf zwei Zentimeter Höhe zusammenfalten.
Wer auf tierische Produkte komplett verzichten möchte oder diese
nicht verträgt, findet im veganen Instant-Cappuccino von VGN FCTRY
eine Alternative. Die löslichen Getränkepulver in der 280-g-Dose
gibt es in verschiedensten Varianten und Geschmacksrichtungen ab
8,95 Euro.