Marina Fürstenberg - an den Ufern der Wasserstadt
Die Marina Fürstenberg ist ein Kleinod in der wunderschönen Havelregion mit ihrer Flusslandschaft und ihren Seen. Der Stellplatz bietet insgesamt 79 Flächen für Reisemobilisten.
Dies ist ein begnadeter Landstrich, hier im brandenburgischen Nordosten Deutschlands. Die Havel, der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe, durchfließt, von Mecklenburg-Vorpommern kommend, auf ihren 285 Flusskilometern zahlreiche kleinere und größere Seen und ist damit ein beliebtes Wassersportziel. Dazu gehören zahlreiche Schleusen und auch kleinere und größere Marinas. Auch Reisemobilbesatzungen suchen oft die Nähe von Gewässern, und unter ihnen hat sich hier in der „Wasserstadt“ die Marina Fürstenberg einen Namen gemacht.
Dafür verantwortlich sind Angelika und Heribert Erz. Heribert, aus dem Ruhrgebiet kommend, kaufte 1992 mit seinem Vater einen Metallbaubetrieb. Wenig später fragte der Bootsvercharterer Locaboat an, ob hier am Ufer des Schwedtsees eine Marina für seine Hausboote gebaut werden könne. Das war für das umtriebige Ehepaar Erz der Einstieg in die Freizeitbranche. Die Werkshallen wurden umfunktioniert, die Freiflächen für Reisemobile erschlossen. Heute stehen 63 Parzellen vor den Hallentoren und 16 Stellflächen direkt am Ufer des Sees mit Blick auf die Marina zur Verfügung.
An der Marina fehlt es an nichts
Im Hafenmeisterbüro logiert die Anmeldung für Boots- und Mobilgäste, und gleich um die Ecke sind die Sanitäranlagen untergebracht, getrennt nach Männlein und Weiblein. Da gibt’s auch eine Waschmaschine und einen Trockner sowie einen Geschirrspülplatz. Sämtliche Stellplätze sind mit Münzautomaten für den Strombezug ausgestattet, und gleich an der breiten Einfahrt stehen die Ver- und Entsorgungsstation mit Bodeneinlass sowie die Müllcontainer.
„Die großzügige Anlage gibt uns ohne weiteres die Möglichkeit, auch Clubtreffen aufzunehmen“, sagt Heribert Erz, „zumal wir für das Restaurant ‚Seestern‘ wieder einen Gastronomen gewinnen konnten.“ Im Restaurant mit Biergarten und Kegelbahn werden italienische und internationale Gerichte serviert und auf Vorbestellung morgens frische Brötchen verkauft.
Erholung pur und Freizeitspaß
Viel Freude macht die Lage in dieser unverwechselbaren Naturlandschaft an der Havel. Fürstenberg selbst ist geprägt durch zahlreiche Gewässer und trägt deshalb den Beinamen „Wasserstadt“. Das herzogliche Schloss, die Stadtkirche und weitere Bauten sind markante Wahrzeichen. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück erinnert an die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück und benachbarter NS-Lager.
Viel unbeschwerte Freizeit verspricht das Fürstenberger Seenland. Neben Wandern, Radeln, Angeln, Paddeln, Baden und Bootfahren können auch Ausfahrten mit dem Fahrgastschiff MS „Möwe“ unternommen werden. Himmelpfort ist bekannt für sein Weihnachtspostamt. Und wie wäre es mit einem Ausflug nach Berlin? Mit dem Auto oder der Bahn ist man in einer Stunde dort.
Die Marina Fürstenberg ist ein ideales Ziel für Reisemobilisten, die abseits der großen Touristenströme in einer weniger bekannten, gleichwohl attraktiven Landschaft Erholung suchen. Herzliche Gastgeber empfangen sie hier.
Der besondere Tipp
Eine Seefahrt, die ist Pflicht: Die Gewässer des Fürstenberger Seenlandes werden mit dem Fahrgastschiff MS „Möwe“ angefahren. Drei Touren bietet die Reederei Knaack & Kreyß an, Ausgangspunkt ist jedes Mal der Stadtsee in Lychen. www. ms-moewe.de