Wohnmobilstellplatz an der Naturtherme Templin
Nördlich von Berlin, mitten in der Uckermark, legt sich eine Naturtherme einen Naturstellplatz zu. Und was für einen! Mit grozügigen Stellplätzen in Blumenform und vielen Grünflächen überzeugt der Platz nicht nur Wellnessbegeisterte.
Man sagt in Templin, die UN zähle ein Gebiet wie die Uckermark zu den „nichtbesiedelten Regionen“. Umso besser, wenn die wenigen Menschen dort gleich zwei Funktionen ausfüllen. Ernst Volkhardt trat 2016 als neuer Geschäftsführer der Naturtherme Templin an. Und in der Zweitbeschäftigung steht er in gleicher Verantwortung der Tourismus-Marketing Templin vor.
Kein Wunder, dass Volkhardt sich zweimal überlegte, was er aus der großen ungenutzten Freifläche hinter der Therme machen könne, zum Wohle der Therme und als Beitrag zur Förderung des Tourismus in der Uckermark. Ergebnis: Ein Reisemobilstellplatz wäre nicht schlecht. Und damit dieser auch so gut wie möglich und nötig gelinge, berieten sich der doppelte Geschäftsführer und sein Team mit Leuten, die etwas vom Stellplatzbau verstehen. Eine solche Beratung ist nicht selbstverständlich. Und das Ergebnis spricht für sich.
Im Juni 2017 erfolgte der erste Spatenstich, den die örtliche Baufirma peinlicherweise für „Stellplätze für Wohnwagen“ vollzog – und das auch noch auf dem Platz für jeden sichtbar kommuniziert hat. Bereits nach wenigen Wochen begrüßte der Natur-Stellplatz mit viel Rasen und feinem Schotter einerseits und gepflasterten Stellflächen für die Mobile andererseits die ersten Gäste, natürlich Reisemobilfahrer. Die 50 Plätze verteilen sich hauptsächlich auf vier „Blumen“, die Fahrzeuge stehen im Kreis. Einige Buchten sind lang genug für die Dickschiffe und einige für Behinderte ausgewiesen.
Jede Stellfläche verfügt über einen Stromanschluss, Wasser gibt es zentral. Die Toiletten sind in einem Container untergebracht, geduscht wird in der Therme. Im gleichen Design ist der Entsorgungsplatz gehalten. Die Ablassgrube fürs Grauwasser liegt nicht in jeder Hinsicht günstig in der Ausfahrt. Die Bordtoilette kann entweder über eine automatisierte Entleer- und Reinigungsstation oder in einen herkömmlichen Ablass entleert werden. Die Nutzung der Serviceleistungen wird über eine platzeigene Smartcard aktiviert und abgerechnet. Ein zentraler wetterfester Behälter für die bestellten Brötchen, ein Grillplatz mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und ein naher Spielplatz vervollkommnen den Komfort.
Ausführliche Informationstafeln und Flyer an der Anmeldung erleichtern die Orientierung auf dem Platz, geben Auskunft über die Angebote der Therme und nennen attraktive Ausflugsziele. Durchgängig ist die enge Verbindung von Platz und Therme zu spüren. So erlaubt die Tageskarte für Platznutzer das mehrfache Verlassen und Wiederbetreten der Therme, um sich zwischenzeitlich im Reisemobil aufhalten zu können. Ein Pauschalangebot zu 86 Euro lockt zwei Personen zwei Tage auf den Stellplatz, einige Stunden in die Therme mit Sauna und zu einer Stadtführung.
Die Kurmeile, nur Fußgängern vorbehalten, führt vom Platz in die Altstadt. Der historische Stadtkern mit der Stadtmauer, dem Rathaus, Toren und Türmen ist einen Bummel wert. Mitunter trifft man die Bundeskanzlerin an einer Supermarktkasse. Aktive und passive Wasserfreunde finden Fahrgastschiffe, Kanuverleihe und ein Strandbad vor. Freude am Umgang mit Fahrgeräten bieten die Templin.r Kartbahn und die Draisine. Die Strecke nach Lychen und zurück erfordert 34 Kilometer Treten in die Pedale. Eine Fortbewegung, die die Weltorganisation wegen Geringfügigkeit sicher nicht registriert.
Der besondere Tipp
Echte Pferdestärken, Männer, die sich prügeln, Sheriffs, die schießen, Indianertänze – das gibt’s in der Westernstadt El Dorado am Röddelinsee, acht Kilometer südwestlich von Templin. Rodeo, Bogenschießen und eine Pseudo-Goldwäsche dienen der eigenen Aktivität. Und fürs Selfie liegen passende Kostüme bereit.
Inforamtionen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile. Eben, beleuchtet, Untergrund Kies/Pflaster, kein Schatten. WC, Grillplatz, Gasflaschen-, Brötchenservice, WLAN, Hunde erlaubt. Zentrum und Strandbad zu Fuß zu erreichen, ÖPNV-Anschluss, Restaurant nebenan, ganzjährig. Ent-/Versorgung: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC. Gebühren: 12 Euro pro Nacht und 2 Erwachsene, weiterer Erw. 2,50 Euro, 1,50 Euro Kurtaxe pro Gast. Frischwasser: 1 Euro/100 Ltr., Dusch- und WC-Nutzung in der Therme (30 Minuten): 2 Euro, WC im Container frei. Freizeit: Bade- und Saunalandschaft, Wellness, Therapie. Schifffahrt, Kanuverleih, Strandbad, Kartbahn, Draisinestation, Schorfheide. Informationen: Naturtherme Templin GmbH, Dargersdorfer Straße 121, 17268 Templin, Telefon 0 39 87/20 13 10, E-Mail info@naturthermetemplin.de