
BMW 330 Ci (E46), Bauzeit: 2003 bis 2006, Motor: Reihen-6-Zylinder, 2979 ccm, 231 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 10.800 Euro.
BMW 330 Ci (E46), Bauzeit: 2003 bis 2006, Motor: Reihen-6-Zylinder, 2979 ccm, 231 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 10.800 Euro.
Hier kommen drei Merkmale eines künftigen Klassikers zusammen: Coupé-Karosserie, Reihensechszylinder-Saugmotor, kurze Bauzeit.
Audi S4 Avant (B5), Bauzeit: 1999 bis 2001, Motor: V6-Biturbo, 2.671 ccm, 265 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 20.100 Euro.
Der S4 Avant lockt mit dem Herz eines Sportlers in kompakter Kombi-Karosserie. Originale Exemplare in gutem Zustand sind jetzt schon selten.
Der Fünfzylinder-Turbo trommelt sich mitten ins Herz. Nicht so effizient wie ein Golf GTI, aber viel unterhaltsamer.
Ford Focus II ST, Bauzeit 2005 bis 2007, Motor: R5-Turbo, 2521 ccm, 225 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 9.200 Euro.
Bentley Continental GT, Bauzeit: 2003 bis 2011, Motor: W12-Biturbo, 5.998 ccm, 560 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 32.200 Euro.
Mit 318 km/h Höchstgeschwindigkeit und unter fünf Sekunden von null auf 100 km/h ist der Bentley ein echtes Fastback.
Innen bietet der Bentley markengerechte Materialqualität und zur Not auch Platz für vier Erwachsene.
Citroën XM 3.0 V6 24V, Bauzeit: 1994 bis 2000, Motor: V6, 2946 ccm 200 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 9.100 Euro.
Citroën gab sich die Kante. Schöne und komfortable Alternative zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse mit jeder Menge Platz dank Quermotor und großer Heckklappe.
Mit entsprechender Pflege kann ein Citroën XM lange Freude bereiten. Zumindest dem, dessen Geschmack er trifft, denn er ist und bleibt ein Auto für Individualisten.
Maserati 3200 GT, Bauzeit: 1998 bis 2001, Motor: V8-Biturbo, 3217 ccm, 370 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 28.500 Euro.
Maserati fahren zum Preis eines neuen Golf? Nun, da wären noch die Wartungskosten zu bedenken.
Wunderschönes Coupé mit wahnsinnig schönen Bumerang-Rückleuchten und großartigem V6-Biturbo.
Porsche Cayman (987c), Bauzeit: 2006 bis 2009, Motor: 6-Zylinder-Boxer, 2687 ccm, 245 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 26.400 Euro.
Allein das Heck wäre ein Kaufgrund. Das Handling ist ein zweiter. Und haben wir schon die zwei Kofferräume erwähnt?
Mercedes E 500 (W 211), Bauzeit: 2002 bis 2006, Motor: V8, 4966 ccm, 306 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 10.300 Euro.
Wir müssen das Thema SBC-Bremse ansprechen. Doch ansonsten läuft der 211er unauffällig.
Das Interieur ist Mercedes at its Best: übersichtlich, wertig, zeitlos.
Nissan 350Z, Bauzeit: 2003 bis 2005, Motor: V6, 3498 ccm, 280 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 15.400 Euro.
Sie brauchen keinen Kombi und einen Mercedes finden Sie zu gewöhnlich? Gut, dann wäre vielleicht der Nissan 350Z etwas für Sie.
Ein Auto für Kerle, die große Motoren und schnittige Coupés mögen.
Opel Speedster 2.0 Turbo, Bauzeit: 2003 bis 2005, Motor: R4-Turbo, 1998 ccm, 200 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 27.600 Euro.
Die Elise von Opel: leicht, klein, schnell.
Den Motor lieh sich der Speedster bei Astra und Zafira, das Chassis bei Lotus in Hethel.
Saab 9-3 2.0 Turbo Cabrio, Bauzeit: 1999 bis 2003, Motor: R4-Turbo, 1985 ccm, 205 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 11.500 Euro.
Hat da jemand Vectra Cabrio gesagt? Das Cabrio ist ein echter Saab mit grandiosen Sitzen, viel Platz und tollem Turbomotor.
VW Golf IV R32 (1J), Bauzeit: 2002 bis 2004, Motor: V6, 3198 ccm, 240 PS, Marktwert (gepflegt, Quelle: Classic-Analytics): 24.100 Euro.
Der engwinklige V6 mit 15 Grad Bankwinkel macht den Golf nicht zum Sportler, aber zu einem sehr schnellen Auto mit tollem Klang.
Nicht so perfekt wie ein Golf GTI, aber viel unterhaltsamer. Und deutlich wertvoller.