12 Modelle mit AMG, aber ohne Editionen umfasst die Baureihe
R129. Verwirrend sind gleiche Bezeichnungen bei verschiedenen
Motoren wie etwa SL 320 für Reihe und V6. Wir bringen Licht ins
Dunkel.
Kommen wir zum Antrieb: Auf der sicheren Seite ist man mit dem
190 PS starken M103. Dieser unspektakuläre Reihensechszylinder
verspricht die geringsten Wartungs- und Unterhaltskosten, ist aber
wenig dynamisch.
Der würdige Nachfolger des alten 2,8-Liter-Doppelnockers ist der
eindrucksvolle M104 mit 24 Ventilen. Es gibt ihn als 300 SL-24 mit
231 PS, als SL 280 mit 193 PS und als SL 320 mit 231 PS (1993-1998)
und später 224 PS (1998-2001..
Zwischen 1192 und 1998 leistet er 320 PS, von 1998 bis
Produktionsende 306 PS. Der V8 ist dem V12 unbedingt vorzuziehen.
Eine Sonderstellung besitzen die AMG-Versionen SL 55 AMG (354 PS)
und SL 60 AMG 381 PS).
Unübertroffen in der Leistungsentfaltung, aber enorm
reparaturaufwendig: der 394 PS starke V12 vom Typ M120. Das
Wechseln der Zylinderkopfdichtungen kostet 3.000 Euro. Die
AMG-Versionen lauten SL 70 AMG und SL 73 AMG mit 496 bzw. 525
PS.
Die geschmiedeten Achtloch-Aluräder gehören zum R129, sind sie
durch breitere/größere aus dem Zubehör ersetzt worden, sollte man
bei der Besichtigung noch genauer hinschauen.
Horizontale Rückleuchten dank steifer Rückwand. Den Bereich um
Schloss und Empfänger der Fernbedienung sowie hinter dem
Nummernschild sollte man checken.
9. Automatikgetriebe (Schaltpunkte)sowie 10. Silentbuchsen der
Vorder- und Hinterachse. Beim R129 sollte eine nachvollziehbare
Wartungshistorie vorliegen. Bei scheckheftgepflegten Fahrzeugen ist
das Risiko gering.
Alf Cremers über den R129: "Die älteren Modelle haben nicht nur
im Detail mehr Charme, sondern auch die besseren Motoren. Meine
Empfehlung lautet: SL 500 oder SL 280 vor Baujahr 1998, vor
Einführung der Dreiventiler auch beim V8-Motor."
Edition 60 Jahre Mercedes SL: Seit dem Flügeltürer W198 von 1954
schreibt der Mythos SL Automobilgeschichte. Ob 300 SL, 190 SL,
Pagode, 107er, 129er oder ihre modernen Nachfahren, der SL ist in
komprimierter Form das, was die Marke Mercedes ausmacht.