Das bedeuten die Kürzel auf Ihrer Krankschreibung

Bei der Krankschreibung vermerkt der Arzt die Diagnose in Form eines Codes auf dem gelben Krankenschein. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Code entschlüsseln können!
Bei Rückenschmerzen, Fieber oder Übelkeit lässt es sich manchmal nicht vermeiden, anstatt des Arbeitsplatzes zunächst den Arzt aufzusuchen.
Diagnose-Codes auf Ihrer Krankschreibung und ihre Bedeutung:
- A09 Durchfall
- B34 Viruskrankheit
- F32 Depression
- G43 Migräne
- H10 – 13 Bindehautentzündung
- H66 Mittelohrentzündung
- I10 Bluthochdruck
- J01 Nasennebenhöhlenentzündung
- J02 Rachenschmerzen
- J06 Einfache Erkältung
- K08 Zahnschmerzen
- K52 Magen-Darm-Erkrankung
- M51 Bandscheibenschäden
- M54 Rückenschmerzen
- N30 Blasenentzündung
- R10 Bauch- und Beckenschmerzen
- R50 Fieber
- R51 Kopfschmerzen
Krankschreibung vom Arzt
Wenn der Doktor der Meinung ist, dass Sie in Ihrem Gesundheitszustand unmöglich arbeiten können, wird er sofort eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in dreifacher Ausfertigung ausstellen.
Dreifache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Während das Original an die Krankenkasse geschickt werden muss und der Durchschlag an den Arbeitgeber geht, bleibt noch eine Ausführung für die eigenen Unterlagen.
ICD-Diagnoseschlüssel
Auf den Exemplaren für den Kranken und die Krankenkasse vermerkt der Arzt nicht nur die Dauer der Krankschreibung, sondern auch die Diagnose. Diese wird jedoch in Form eines Codes vermerkt.
Der ICD Code wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführt, um eine weltweit einheitliche Übersicht und Bezeichnung aller bekannten Erkrankungen zu ermöglichen.
Zum Thema Krankschreibung gibt es bei vielen Arbeitnehmern dennoch viele Fragen. Wir klären auf: Das sind die 10 größten Irrtümer rund um die Krankschreibung!