Das ist der neue 50-Euro-Schein

Die Europäische Zentralbank hat den neuen 50-Euro-Schein bereits im Juli letzten Jahres vorgestellt. Ab dem 4. April 2017 soll der neue Schein nun in Umlauf gebracht werden.
Die 50-Euro-Note ist nach dem Fünf-, dem Zehn- und dem 20-Euro-Schein die vierte Banknote, die seit 2013 ausgetauscht wird. In einem ersten Schritt sollen 5,4 Milliarden Stück ausgegeben werden, ab dem 4. April werden die 50-Euro-Scheine dann in Umlauf sein.
Die neuen Scheine sollen fälschungssicherer sein. Bezüglich der Optik gilt, dass die wichtigsten Bildelemente und die Farbgebung erhalten bleiben sollen. Außerdem soll es eine Mikroschrift auf den Scheinen geben und ein fühlbares Relief. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen ausführlich die neuen Sicherheitsmerkmale des 50-Euro-Scheins.
In den nächsten Jahren sollen noch weitere Scheine ausgetauscht werden, unter anderem der 100-Euro-Schein sowie der 200-Euro-Schein. Ganz abgeschafft werden soll hingegen die 500-Euro-Note. Der Grund dafür ist einfach: Laut EZB wurde dieser Schein häufig von Kriminellen genutzt, auch um Geld zu waschen. Ende 2018 soll die Ausgabe dieses Scheins endgültig eingestellt werden.
Im April 2016 wurde bereits die neue Fünf-Euro-Münze "Planet Erde" vorgestellt. Sie gilt als gesetzliches Zahlungsmittel, jedoch nur in Deutschland. Die Gesamtauflage der Münze beträgt 2,25 Millionen Stück. Davon wurden 250.000 in der "Sammlerqualität Spiegelglanz" gepresst.
Erst Ende 2015 war der 20-Euro-Schein ausgetauscht worden, um noch sicherer zu werden. Nachdem der neue 50-Euro-Schein ab April in Umlauf gebracht wird, müssen Kunden aber nicht fürchten, dass der alte Schein nicht mehr gültig ist. Selbstverständlich können Sie auch mit den bisherigen Scheinen ganz normal weiter bezahlen.
Sie haben noch alte DM-Münzen zu Hause? Wir verraten Ihnen, wie wertvoll diese DM-Münzen heute noch sein können!