Die größten Mythen über Kartenzahlungen

© Viorel Kurnosov/iStock / Getty Images Plus
Es gibt zahlreiche Vorbehalte über Einkaufen ohne Bargeld, obwohl es so praktisch ist.
Rund um das Thema bargeldloses Bezahlen gibt es viele Irrtümer und Mythen. Wir klären auf!
Obwohl bargeldloses Bezahlen schon lange in Deutschland möglich ist, lehnen viele Händler und Käufer diese Option noch immer ab und bevorzugen Bargeld.
In Dänemark bezahlen hingegen schon über 80 Prozent ihre Rechnung mit der Karte oder dem Handy. Viele Geschäfte und Restaurants nehmen überhaupt kein Bargeld mehr an.
Woher kommen diese Unterschiede? Könnte es an den zahlreichen Mythen über Kartenzahlungen liegen? Wir klären auf:
Die größten Mythen rund um Kartenzahlungen
- Kartenzahlungen sind unsicher: Moderne Kreditkarten sind mit Sicherheitsmerkmalen wie EMV-Chips und PIN-Codes ausgestattet, die Betrug und Diebstahl erheblich erschweren. Zusätzlich bieten viele Kartenanbieter Schutzmaßnahmen gegen betrügerische Aktivitäten. Bei Betrug bekommen Nutzer meist ihr Geld erstattet. Wird Bargeld gestohlen, ist es weg!
- Kartenzahlungen machen mich zum "gläsernen Kunden": Viele Verbraucher glauben, dass die Zahlungsdienstleister den Namen der Kunden und ihre gekauften Produkte einsehen können. Es werden jedoch nur anonyme Transaktionsdaten empfangen und gesendet.
- Kartenzahlungen sind teuer: Es ist wahr, dass Unternehmen Gebühren für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen zahlen müssen, aber oft überwiegen die Vorteile wie erhöhte Verkaufszahlen und Kundenzufriedenheit diese Kosten.
- Kartenzahlungen bieten mir keine Vorteile: Kartenzahlungen ermöglichen ein schnelles Einkaufserlebnis auch bequem von Zuhause, verhindern lange Warteschlangen und das Diebstahlrisiko.
- Alle Kreditkarten haben hohe Zinssätze: Dies ist nicht immer der Fall. Es gibt viele Karten mit niedrigen Zinssätzen und einige bieten sogar 0% Einführungszinsen an.
- Kartenzahlungen dauern lange, bis sie auf dem Konto sichtbar sind: Während früher monatlich abgerechnet wurde, sind Kreditkarten-Vorgänge mittlerweile (falls gewünscht) bereits nach ein oder zwei Bankarbeitstagen sichtbar.
- Kartenzahlungen sind kompliziert: Die technologischen Fortschritte haben es einfacher denn je gemacht, Kreditkartenzahlungen zu akzeptieren. Es gibt viele benutzerfreundliche Zahlungsverarbeitungssysteme, die den Prozess vereinfachen.
- Nur große Unternehmen können Kartenzahlungen akzeptieren: Mit den heutigen mobilen und digitalen Zahlungslösungen kann jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, Kartenzahlungen akzeptieren.
- Kartenzahlungen sind nicht notwendig, Bargeld ist König: Während Bargeld immer noch eine weit verbreitete Zahlungsform ist, bevorzugen viele Verbraucher die Bequemlichkeit und Sicherheit von Kartenzahlungen. In einigen Ländern nimmt die Nutzung von Bargeld sogar stark ab.
Quelle: freenet.de