Warum Amazon-Kunden ungewollt Pakete erhalten
![imago66415626h.jpg imago66415626h.jpg](/binaries/_ht_1619102896036/medium/content/gallery/freenet/finanzen/recht-steuern/2019/02/12/pictures/imago66415626h.jpeg)
Einige Amazon-Kunden erhalten derzeit Pakete, ohne eine Bestellung abgegeben zu haben. Weder die Kunden, noch Amazon haben hierfür eine Erklärung. Doch die Verbraucherzentrale NRW hat eine Vermutung, was hinter diesem Phänomen stecken könnte.
Mysteriöse Lieferung von Amazon-Paketen
Die Verbraucherzentrale NRW teilt mit, dass Amazon-Kunden derzeit darüber berichten, Pakete des Online-Versandhauses zu erhalten, ohne eine Bestellung abgegeben zu haben. Manche bekamen bis zu sechs Pakete in nur einer Woche. Bei den teilweise hochpreisigen Gegenständen, wie Ferngläsern oder Smartphones, handelt sich auch nicht um Geschenke von Freunden oder Verwandten. Woher stammen die mysteriösen Pakete?
Fehllieferung, Identitätsdiebstahl oder Betrug.
In den bisher bekannten Fällen lassen sich Fehllieferungen und ein Bestellbetrug zu Lasten der Empfänger ausschließen. Amazon spricht im Zusammenhang mit diesen mysteriösen Lieferungen dennoch von Betrug. Die Pakete stammen nicht von Amazon selbst, sondern von verschiedenen Händlern, die ihre Produkte über die Verkaufsplattform vertreiben.
Es wird vermutet, dass Händler einen Zweit-Account auf den Namen der Empfänger angelegt haben und darüber selbst die Waren kaufen. Dadurch steigt das Produkt im Verkaufs-Ranking der Vertriebsplattform nach oben. Außerdem kann der Händler sich selbst positiv bei Amazon bewerten.
Eine weitere mögliche Erklärung wäre, dass Händler aus China unverkaufte Produkte aus ihrem Lager räumen wollen. Die Ware zu verschenken könnte billiger sein, als sie wieder nach Fernost zu verschiffen.
Kunden dürfen die Ware behalten
Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass die Empfänger von unverlangten Paketen, nicht verpflichtet sind, einen eventuell vorhandenen Absender zu kontaktieren oder eine beiliegende Rechnung zu begleichen. Außerdem muss die Ware nicht aufbewahrt werden. Sie kann selbst genutzt, verschenkt oder entsorgt werden.