
Aufgepasst: Das sind die größten Heiz-Irrtümer
Das Sofa direkt vor die Heizung stellen? Beim Verlassen der Wohnung die Heizung ausschalten? Wir klären die größten Heiz-Irrtümer auf.
Aufgepasst: Das sind die größten Heiz-Irrtümer
Das Sofa direkt vor die Heizung stellen? Beim Verlassen der Wohnung die Heizung ausschalten? Wir klären die größten Heiz-Irrtümer auf.
Irrtum: Beim Verlassen der Wohnung Heizung ausschalten
Viele Menschen leben in dem Glauben, die Heizkosten zu senken, wenn die Heizung beim Verlassen der Wohnung ausgeschalten wird. Dabei handelt es sich um einen Irrglauben. Besser ist es, die Raumtemperaturen auf einem konstanten Niveau zu halten. Das gilt auch für das Badezimmer. Wird das Zimmer immer nur kurz aufgeheizt, erwärmt sich zwar der Raum, nicht aber die Wände. Die Folge: ein feuchtes Bad und Schimmel.
Irrtum: Hochsommer dank Heizung
Kälteempfindliche Menschen müssen nun stark sein. Die optimale Raumtemperatur liegt bei etwa 20 Grad. Höhere Temperaturen verbrauchen unnötige Energie.
Irrtum: Heizen mit dauergekipptem Fenster
Beim Lüften geheizter Wohnungen scheiden sich die Geister. Sicher ist jedoch, dass durch dauergekippte Fenster Wärme verloren geht. Die Heizer laufen also unnötigerweise auf Hochtouren. Besser: In regelmäßigen Abständen die Wohnung fünf bis zehn Minuten stoßlüften.
Irrtum: Wäsche auf Heizung trocknen
Durch das Trocknen der Wäsche auf der Heizung erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Ein Schimmelpilzbefall ist meist nur noch eine Wäscheladung entfernt.
Irrtum: Heizungen sind Selbstläufer
Heizungen müssen nicht gewartet werden? Falsch! Mindestens alle zwei Jahre sollten Heizungen fachmännisch überprüft werden.
Irrtum: Fließ- oder Gluckgeräusche der Heizung ignorieren
Wenn sich im Heizkörper Luft angesammelt hat, äußert sich das an immer wieder auftretenden Fließ- oder Gluckgeräuschen. Die Folge: Der Heizkörper bietet nicht genug Platz für heißes Wasser und die Heizung kann nicht ihre volle Leistung erbringen. Das Entlüften der Heizung kann das Problem beheben.
Irrtum: Bett direkt vor Heizung stellen
Auch wenn ein kuschlig warmes Sofa oder Bett verlockend ist, Möbelstücke sollten nicht unmittelbar vor einem Heizkörper positioniert werden. Anderenfalls kann sich die Wärme nicht im Raum verteilen. Vorhänge können die Wärmeausbreitung ebenfalls blockieren.
Irrtum: Durch offene Türen die ganze Wohnung heizen
Keine gute Idee. Neben der Wärme zieht auch die Luftfeuchtigkeit durch die Türen. Diese kondensiert an den kühleren Wänden des Hauses. Die Folge: Schimmel.
Irrtum: Vermieter müssen nur im Winter heizen
Vermieter sind nicht nur in der Winterzeit, sondern auch an kalten Sommertagen verpflichtet zu heizen. Grundsätzlich gilt: Bei einer Zimmertemperatur unter 18 Grad an zwei aufeinanderfolgenden Tagen beziehungsweise einer dreitägigen Außentemperatur unter 12 Grad muss geheizt werden.
Irrtum: Mieter dürfen bei einem Heizungsausfall nicht den Notdienst rufen
Bei einem Ausfall der Heizung ist der Mieter zunächst verpflichtet, den Vermieter zu informieren. Reagiert dieser nicht, darf der Mieter selbstverständlich den Notdienst rufen.