Stiftung Warentest: Vier DVB-T2 Zimmerantennen sind mangelhaft

Die "Stiftung Warentest" hat in ihrer Februarausgabe DVB-T2 Zimmerantennen getestet. Wir verraten Ihnen, von welchen Antennen Sie besser die Finger lassen sollten und welches Gerät der Testsieger ist.
Ab dem 29. März wird umgestellt: Nach und nach wird der alte DVB-T-Empfang abgestellt, zukünftig können alle Zuschauer nur noch DVB-T2 HD terrestrisch empfangen. Schon heute ist in vielen Regionen Deutschlands DVB-T2 HD zu empfangen. DVB-T2 HD wird unter dem Namen freenet.TV vermarktet und ist der Nachfolger vom weit verbreiteten DVB-T-Standard.
Die "Stiftung Warentest" hat passend dazu 14 DVB-T2 Zimmerantennen auf den Prüfstand gestellt, die alle für den neuen Übertragungsstandard geeignet sein sollen. Getestet wurden beispielsweise die Empfangseigenschaften, die Handhabung, aber auch die Verarbeitung der Geräte.
Diese vier DVB-T2 Zimmerantennen sind mangelhaft:
- Note: Mangelhaft (4,9)
Technisat: Digiflex TT4-NT - Note: Mangelhaft (4,8)
Philips: SDV5100 - Note: Mangelhaft (4,8)
One for All: SV9495 - Note: Mangelhaft (4,8)
Hama: Flat43
Von den 14 überprüften Antennen waren vier mangelhaft, vor allem, weil die Empfangseigenschaften als schlecht beurteilt wurden. Immerhin drei Geräte bekamen das Testurteil sehr gut, weitere drei wurden als gut eingestuft.
Der Testsieger
Testsieger wurde die Antenne "Scope Vision" von Oehlbach mit der Note 1,1, die es zu einem mittleren Preis von 50,00 Euro geben soll. Sowohl die Empfangseigenschaften als auch die Verarbeitung wurde bei diesem Gerät als sehr gut bewertet. Alle Informationen zum Test finden Sie auf der Homepage der Stiftung Warentest unter test.de. Das neue Heft test 02/2017 erscheint online am 25. Januar 2017 und einen Tag später im Handel.