Haftpflicht, Hausrat und Co.: Diese Versicherungen braucht man wirklich!

Haftpflicht und Co.: Diese Versicherungen brauchen Sie wirklich!
Hausrat, Haftpflicht und Co.: Wir erklären Ihnen, welche Versicherungen wirklich nötig sind und auf welche Sie verzichten können!
Es scheint mittlerweile nichts mehr zu geben, gegen das man sich nicht versichern könnte. Aber ist das auch sinnvoll? Wir verraten, welche Versicherungen man wirklich braucht!
Privathaftpflichtversicherung
Ob Sie bei den
Schwiegereltern
Rotwein auf den Teppich kippen oder Ihre Tochter die
Kamera eines Freundes fallen lässt: Die dadurch entstandenen Schäden sind Fälle für die Privathaftpflichtversicherung. Sie greift, wenn Sie anderen
Personen durch
Unachtsamkeit einen Schaden zufügen.
Zum Beispiel auch dann, wenn Sie als Fahrradfahrer Schuld an einem Unfall sind. Diese freiwillige Versicherung sollten Sie abschließen, damit nicht eine kleine Unachtsamkeit Ihren finanziellen Ruin herbeiführt. Kinder sind in der Regel bei den Eltern mitversichert.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht, wenn Sie ein Auto haben. Sie kommt zum Tragen, wenn Sie beispielsweise ein anderes
Fahrzeug beschädigen oder wenn andere Verkehrsteilnehmer bei einem durch Sie verursachten
Unfall verletzt werden.
Möchten Sie auch gegen Schäden am eigenen Auto versichert sein, müssen Sie außerdem eine
Kaskoversicherung abschließen: Eine
Vollkaskoversicherung lohnt sich meist nur bei neuen Autos. Sie ist relativ teuer, deckt aber fast alle Schäden am
Fahrzeug ab.
Die Teilkaskoversicherung ist in der Regel günstiger, springt aber zum Beispiel nicht ein, wenn Sie den Schaden am Auto selbst verschulden.
Hausratsversicherung
Eine
Hausratsversicherung schützt Sie bei Schäden, die durch Rohrbruch,
Feuer oder Einbrüche entstehen. Versichert ist die
Wohnungseinrichtung, also Möbel, Elektrogeräte und andere bewegliche Gegenstände.
Auch bei Explosionen,
Sturm oder Blitzschlag zahlt diese Versicherung – und zwar den Neuwert oder die
Reparaturkosten der beschädigten Objekte.
Sinnvoll ist die
Hausratsversicherung also vor allem dann, wenn Sie Geld in Ihre Einrichtungsgegenstände gesteckt haben.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine weitere sinnvolle Versicherung ist die
Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie zahlt, wenn Sie nach einem
Unfall oder wegen einer
Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Da es in solchen Fällen keine große staatliche Unterstützung gibt, ist eine private Absicherung sinnvoll. Besonders dann, wenn weitere
Personen von Ihrem Gehalt abhängig sind, zum Beispiel Ihre Kinder.
Ist eine
Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer oder werden Sie aufgrund von Vorerkrankungen nicht von der Versicherung aufgenommen, gibt es Alternativen.
In Frage kommen dann zum Beispiel eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder eine
Unfallversicherung. Eventuell kann zusätzlich eine
Risikolebensversicherung sinnvoll sein, um Partner und Kinder abzusichern.
Krankenversicherung
Die
Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Denken Sie aber auch an entsprechenden Schutz, wenn Sie in den
Urlaub fliegen oder aus anderen Gründen ins Ausland gehen.
Prüfen Sie, ob Ihre
Krankenversicherung auch im Zielland gilt. Meist ist das im Ausland nicht der Fall. Dann ist es wichtig, eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen.
Sie springt ein, wenn ein Arztbesuch, ein
Krankenhausaufenthalt oder sogar ein Rücktransport in die Heimat notwendig wird.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Ihr Chef ist zu Besuch und Ihr
Hund zerkaut den teuren
Mantel seiner Frau – das ist ein Fall für die Tierhalterhaftpflichtversicherung. Die brauchen Sie, wenn Sie große Tiere, wie
Hunde oder Pferde, besitzen.
Verursachen die Vierbeiner einem Dritten Schaden, wird die Tierhalterhaftpflichtversicherung wichtig. Denn ohne sie kann es teuer werden.
Vor allem dann, wenn der Schaden an den Personen entsteht, beispielsweise durch einen Hundebiss oder ein ausschlagendes Pferd.
Wohngebäudeversicherung
Sind Sie Hausbesitzer, ist eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll – auch wenn Sie nicht selbst in diesem Haus wohnen. Diese Versicherung kommt zum Tragen, wenn am Haus Schäden durch
Sturm,
Feuer oder Blitzeinschlag entstehen.
Prüfen Sie, ob die Versicherung auch im Fall von
Naturkatastrophen zahlt. Das kann wichtig sein, wenn Ihr Haus in einem Gebiet steht, in dem beispielsweise Springfluten möglich sind.
Fazit
Eine Brillenversicherung oder eine Hochzeits-Rücktrittskostenversicherung braucht beispielsweise nicht jeder.
Generell gilt: Prüfen Sie regelmäßig, ob Sie ausreichend versichert sind. In neuen Lebensphasen oder bei großen Veränderungen können auch andere Versicherungen notwendig werden.
Wenn Sie zum Beispiel Nachwuchs erwarten, ein Haus bauen oder sich ein Haustier zulegen, sollten Sie Ihren Versicherungsschutz anpassen.