Was macht Böller-Lärm mit den Ohren - und was schützt?

Silvesterlärm: Eine Gefahr für unsere Ohren
Um Mitternacht vor die Tür, das neue Jahr mit Knallerei begrüßen: für viele ein Muss. Doch für unsere Ohren ist die Lautstärke eine erhebliche Belastung, insbesondere wenn Raketen, Böller und Co. nur wenige Meter entfernt explodieren. Welche Auswirkungen hat das auf das Gehör, und was sind Anzeichen dafür, dass es den Ohren zu viel wird? Lars Stöbe, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Helios Universitätsklinikums Wuppertal, gibt im Interview Antworten.
Gefahren des Silvesterfeuerwerks
Frage: Was müssen unsere Ohren da in der Silvesternacht mitmachen? Lars Stöbe: Silvesterfeuerwerk besteht aus kleinen Explosionen mit sehr hoher Lautstärke und kurzem Schalldruck, auch Impulslärm genannt. Dieser belastet das Innenohr stark und überlastet den Stoffwechsel der Zellen, was zu Hörstörungen führen kann. Symptome sind ein Wattegefühl auf den Ohren, Rauschen, Piepsen oder allgemeine Schwerhörigkeit, ähnlich dem Empfinden nach einem lauten Discobesuch. Schwere Hörminderungen bis hin zur Ertaubung sind möglich, aber selten. Ein nah am Ohr gezündeter Böller kann ein Knalltrauma verursachen, wenn Schalldruckwellen über 150 Dezibel auf das Ohr treffen. Zum Vergleich: Normales Sprechen liegt bei 65 Dezibel, während Silvesterkracher über 140 Dezibel erreichen können. Es besteht auch das Risiko eines Explosionstraumas, bei dem das Trommelfell reißt, was jedoch selten vorkommt.
Erste Maßnahmen bei Hörproblemen
Frage: Was mache ich, wenn ich das Gefühl habe: "Da stimmt etwas nicht mit meinen Ohren"? Stöbe: In der Regel sind diese Schädigungen selbstlimitierend und das Gehör normalisiert sich nach Ruhe. Doch es gibt auch Hörschäden, die eine Behandlung erfordern. Wichtig ist es, sich aus dem Lärm zu entfernen und Ruhe zu suchen. Bei dumpfem Ohrgefühl oder geringen Ohrgeräuschen kann man abwarten, bis ein Arztbesuch möglich ist. Bei starkem Hörverlust, Schmerzen oder Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr sollte jedoch sofort ein HNO-Arzt aufgesucht werden, um schwere Schädigungen auszuschließen.
Präventive Maßnahmen zum Hörschutz
Frage: Wie kann man seine Ohren gut schützen, damit es gar nicht so weit kommt? Stöbe: Ein Gehörschutz ist sinnvoll, jedoch nicht durch einfache Mittel wie Watte oder Ohrstöpsel für den Schlaf ersetzbar. Professioneller Gehörschutz, wie er in der Arbeitswelt verwendet wird, ist notwendig. Zudem ist es entscheidend, die Gebrauchsanweisung der Böller zu befolgen, nur legale Feuerwerkskörper zu nutzen und stets genug Abstand zu halten. Abstand ist das Allerwichtigste für den Schutz der Ohren.