
Richtig Streiten: 12 Tipps für hitzige Diskussionen
Wir verraten Ihnen, wie Ihr Partner und Sie richtig streiten.
Richtig Streiten: 12 Tipps für hitzige Diskussionen
Wir verraten Ihnen, wie Ihr Partner und Sie richtig streiten.
Sprechen Sie Ihr Problem an
Damit Ihr Partner versteht, was Sie stört, sollten Sie Ihr Problem deutlich kommunizieren. Gehen Sie nicht davon aus, dass er schon weiß, was er – Ihrer Meinung nach – falsch gemacht hat.
Versuchen Sie, ruhig zu bleiben
Auch wenn Sie emotional werden: Schreien Sie Ihren Partner nicht an. Bleiben Sie ruhig und atmen Sie tief durch, bevor Sie anfangen zu sprechen.
Lassen Sie Dritte außen vor
In einem Streit geht es um Sie beide. Thematisieren Sie nicht, was Ihre Mutter oder die beste Freundin zum Sachverhalt zu sagen haben. Auch Vergleiche mit dem Ex sind tabu.
Werden Sie nicht beleidigend
Bleiben Sie sachlich und werfen Sie Ihrem Partner keine beleidigenden Worte an den Kopf, die er womöglich nicht so schnell vergessen kann.
Nehmen Sie Ihren Partner ernst
Hören Sie sich an, was Ihr Partner zu sagen hat und nehmen Sie seine Sichtweise ernst. Vielleicht haben Sie sich einfach missverstanden.
Formulieren Sie Sätze in der Ich-Form
Anstatt ihm Vorwürfe zu machen, sollten Sie mit ihm in der Ich-Form kommunizieren. Starten Sie Ihre Sätze etwa mit „Ich wünsche mir, dass du …“ oder „Ich habe ein Problem damit, dass du …“.
Machen Sie Verbesserungsvorschläge
Eventuell ist Ihrem Partner nicht klar, was er ändern kann, damit Sie sich besser fühlen. Machen Sie konkrete Verbesserungsvorschläge, die Sie gemeinsam umsetzen.
Seien Sie kompromissbereit
Sturheit hilft Ihnen beiden nicht weiter. Seien Sie offen für Kompromisse und dafür, einzugestehen, dass Sie womöglich im Unrecht sind.
Nehmen Sie sich Zeit
Möchten Sie etwas ansprechen, das Sie stört, sollten Sie sich in Ruhe zusammen hinsetzen. Legen Sie Ihr Streitgespräch etwa nicht auf einen hektischen Morgen, an dem Sie jeden Moment zur Arbeit fahren müssen.
Verlassen Sie die Situation nicht
Diskutieren Sie Ihr Problem aus, anstatt einfach aus dem Raum zu gehen. Sonst bleibt eine angespannte Atmosphäre zurück.
Schließen Sie keine voreiligen Konsequenzen
Wer wütend ist, sagt schnell etwas, was er bereut. Drohen Sie nicht mit einer Trennung, wenn Sie eigentlich mit Ihrem Partner zusammenbleiben möchten.
Werden Sie nicht handgreiflich
Am wichtigsten: Körperliche Gewalt ist immer ein Tabu. Dazu gehört auch ein – vermeintlich – leichtes Schubsen.