Checkliste: So erkennen Sie, ob Ihre Schätze wertvoll sind
Ist das Kunst oder kann das weg? Wer träumt nicht von verborgenen Schätzen im Keller? Doch welche alten Fundstücke sind tatsächlich etwas wert? Hier gibt es die Antworten.
In Kellern und Dachböden stauen sich oft Dinge, die noch gut in Schuss sind, aber nicht mehr gebraucht werden. Manchmal verstecken sich hier sogar ganze Schätze. Doch wie kann ich als Laie erkennen, ob ein Gegenstand wirklich wertvoll ist? Die Nachrichtenagentur spot on news hat beim Experten Otto Schulte nachgefragt. Der 39-Jährige gehört zu den "RTL II-Trödelprofis", die in über 600 Einsätzen schon so manchen Schatz bergen konnten. Anlässlich des großen "Trödeltags" am Sonntag (17. April, ab 16:10 bei RTL II) verrät Schulte hier seine wertvollsten Tipps.
Ein stylischer Flohmarkt nur für Frauen? Mehr dazu sehen Sie in diesem Clipfish-Video
Kleider
Hat das Kleidungsstück eine namhafte Marke? Bei Designermarken sollten Sie unbedingt den Beleg aufheben, das erhöht zu 30 bis 50 Prozent den Preis. Aus welchem Material ist das Kleidungsstück? Baumwolle und Leder sind wertvoller als Polyester.
Porzellan
Auch hier stellt sich als erstes die Frage: Von welcher Marke ist das gute Stück? Erster Handgriff ist immer: Stempel auf der Unterseite anschauen. Wichtig ist vor allem auch der Zustand: Bestoßung (Beschädigung) kann bis zu 70 Prozent den Preis mindern! Die teuersten Marken sind:
Meissen, Symbol: zwei überkreuzte Schwerter, ab 1880 ist das Symbol auch im Dekor vorhanden. Nymphenburg, Symbol: königliches Wappen. Frankenthal, Symbol: königliche Krone. Ludwigsburg, Symbol: Krone mit einem "C" und einem gespiegelten "C".
Platten
Hier muss zwischen Vinyl. und Schelllackplatten unterschieden werden. Vinyl ist flexibler und biegsamer als Schelllack. Schellack ist spröde und sehr leicht zerbrechlich, aber vom Gewicht her schwerer als Vinyl. Viel bringen Schellackplatten nicht ein, i.d.R. nur noch einen Wert von 0,50 bis 1 Euro pro Platte. Die Alarmglocken sollten bei Raritäten wie den Platten der Comedian Harmonists schrillen, dafür kann es zwischen 800 bis 1.000 Euro geben. Violinsonaten von Bach der Interpretin Martzy und Cellosonaten von Bach des Interpreten Mainardi liegen im vierstelligen Bereich (1.000 bis 4.000 Euro). Es gilt: je unbekannter und seltener die Platte, desto wertvoller.
Ölgemälde
Handelt es sich um echtes Leinen? Machen Sie den Klopftest: Wenn man dagegen klopft ist das Geräusch kaum hörbar und ohne Nachhall, bei Synthetik (Indiz für Fälschung) hingegen, hört es sich an, als ob man gegen einen Pappkarton klopft. Ist das Bild antik, dann muss es mit Vierkantnägeln (so genannte Blauköpfe oder Polsternägel) am Rahmen befestigt worden sein, die Nägel erkennt man am großen und flachen Kopf.
Emaille-Werbeschilder
Schilder mit Themen wie Zigaretten, Schokolade, Zahn- und Mundpflege lassen sich am besten verkaufen. Ebenfalls zu beachten gilt: Motivschilder sind wertvoller als reine Schriftschilder. Ein Highlight: Bauchiges Schild mit folgendem Motiv: Hund, der eine Zigarette der Marke "Casanova" raucht, die ebenfalls als Schriftzug auf dem Schild erscheint. Dieses Schild kann bis zu 15.000 Euro bringen.
Bücher und Comics
Alle Comics vor 1970 (Jahr steht im Impressum) sind interessant, vor allem wenn der Neupreis im Pfennigbetrag, nicht im DM-Betrag liegt. Besonders wertvoll sind Erstauflagen. Und natürlich gilt auch hier: Je besser der Zustand, desto wertvoller. Highlight: "Micky Mouse"-Hefte von vor dem Zweiten Weltkrieg, je nach Exemplar und Zustand liegt der Wert bei 100 bis 10.000 Euro.