Das sind die Alternativen zum Thermomix

Rühren, kneten, häckseln, kochen: Es gibt fast nichts, was der Thermomix nicht kann. Die beliebte All-in-One-Küchenmaschine begeistert seit Jahren die Massen – doch das hat auch seinen Preis. Bis zu 1.200 Euro müssen Sie für den Thermomix hinblättern. Für diesen Luxus ist jedoch nicht jeder bereit, so viel Geld auszugeben. Deshalb gibt es einige preisgünstige Alternativen, die wir Ihnen vorstellen.
Das kann der Thermomix
Der Thermomix selbst kann nur beim Hersteller Vorwerk direkt geordert werden.
Er vereint zwölf Küchengeräte in einer Maschine und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von Rezepten, die man nachkochen kann. Die Rezepte erhält man über einen Cook-Key, der Verbindung zu Vorwerks Rezept-Portal herstellt, oder durch Rezept-Chips, die jedoch bis zu 50 Euro kosten.
Auf diese Weise kann der Thermomix vor allem im stressigen Alltag einiges erleichtern – und vielleicht sogar ein bisschen freie Zeit am Abend schenken, die man nicht am Herd verbringen muss. Doch nicht jeder kann und will sich das teure Gerät leisten. Deshalb zeigen wir Ihnen die besten Alternativen zum Thermomix.
Die besten Thermomix-Alternativen:
- Quigg Küchenmaschine von Aldi
Preis: rund 200 Euro
Die Quigg Küchenmaschine ist umfangreich ausgestattet und hat sogar eine WLAN-Funktion.
immer mal wieder im Sortiment - Medion Küchenmaschine MD16361
Preis: ca. 180 Euro
Die Küchenmaschine von Medion kocht, mixt, zerkleinert oder püriert mit verschiedenen Stufen an Geschwindigkeit, Temperatur und Garzeit. Im Kauf eingeschlossen sind Kochaufsatz (2 Liter), Dampfgarer, Messbecher, Reinigungsbürste, Teigspachtel und Rezeptbuch. Allerdings ist keine Waage enthalten.
erhältlich im Online-Shop von Medion - MyCook von Jupiter
Preis: ca. 750 Euro bei Amazon
Der MyCook kocht besonders gleichmäßig und stromsparend dank Induktionstechnik und führt auf dem LCD-Display die einzelnen Arbeitsschritte auf. Ein Rezeptbuch ist ebenfalls enthalten.
bei Amazon erhältlich - Silvercrest Monsieur Cuisine Connect
Preis: ca. 300 Euro
Die Maschine erinnert stark an die Quigg-Maschine von Aldi. Mit WLAN-Funktion, Waage, Rezeptedatenbank und 7-Zoll-Farbdisplay ist diese Maschine gut ausgestattet.
erhältlich im Online-Shop von Monsieur Cuisine, Lieferengpässe möglich - Krups Prep & Cook
Preis: ca. 450 Euro
Der Prep & Cook kann kochen, schmoren, dampfgaren, dünsten, rühren, kneten und aufschlagen, emulgieren, mixen, zerkleinern, schneiden etc. Die Rührschüssel fasst insgesamt 4,5 Liter. Mit zwölf Geschwindigkeitseinstellungen hat er mehr Rotationsleistung als der Thermomix. Laut Stiftung Warentest kocht er im Vergleich am besten. Allerdings sind weder Thermometer noch Waage eingebaut.
bei Amazon erhältlich - Rosenstein & Söhne TKM 2015
Preis: ca. 170 Euro bei Amazon
Die Maschine kann kochen, dampfgaren, mixen, schlagen, rühren und wiegen. Neben dem Zwei-Liter-Mixbehälter sind ein Messbecher, Rührklinge, ein zweiteiliger Dampfgaraufsatz, ein Rührstab und Spatel inklusive. Allerdings ist das Display unglücklich positioniert. - KitchenAid Cook Processor
Preis: je nach Modell zwischen 500 und 1.000 Euro
Der Cook Processor hat eine integrierte Waage, Kochfunktion, verschiedene Rühr- und Häckselaufsätze sowie einen Stirassist-Rührer, der Anbrennen verhindert, und eine umfangreiche Rezeptesammlung dank Connect-Funktion per Smartphone oder Tablet. - Severin KM 3895
Preis: ca. 230 Euro bei Amazon
Diese Küchenmaschine trägt den Spitznamen "James the Wondermachine". Sie kann kochen, dampfgaren, mahlen, rühren, schlagen, kneten, mixen, emulgieren, vermischen, zerkleinern und erhitzen. Allerdings ist keine Waage enthalten und die Temperaturen sind nicht stufenlos regelbar. - H. Koenig HKM1028
Preis: 2 Liter ab 100 bis 150 Euro
Die Küchenmaschine kommt mit einer Edelstahlschüssel, Dampfaufsatz, Schmetterlingsrührbesen, Klingenschutz, Messbecher, Gareinsatz und Rührspaten. Sie hat neun Geschwindigkeitsstufen und eine Turbo-Funktion mit präziser Zeiteinstellung auf einem LCD-Display. - Klarstein GrandPrix
Preis: ca. 250 Euro bei Amazon
Neben zwölf Geschwindigkeitsstufen, Turbofunktion und Timer beinhaltet diese Küchenmaschine eine integrierte Waage und einen Mixbehälter, der 2,5 Liter fasst. Sie kann verrühren, kneten, mixen, kochen, dampfgaren, emulgieren, hacken, pürieren, schlagen und sogar eiscrushen.
Vorteile einer Allrounder-Küchenmaschine
Ein Thermomix bzw. eine alternative Allrounder-Küchenmaschine vereint mehrere Küchengeräte. So benötigt man mit vielen Alternativen nicht einmal mehr eine Waage oder ein Rührgerät. Das spart nicht nur Platz in den Küchenschränken, sondern vor allem Zeit beim Kochen. Anstatt mit mehreren Schüsseln, Töpfen und Co. zu hantieren, fokussiert sich die ganze Arbeit auf ein einziges Gerät.
Selbst Kochmuffel können hier leckere Gerichte zaubern – auch dank der einfachen Anwendung, die Anbrennen verhindert und Dinge wie Vorkochen verschnellern. Nur Braten ist sowohl mit einer Thermomix-Alternative, wie auch mit dem Original, nicht möglich.
Hier geht's zum großen Küchenmaschinen-Vergleich!
Thermomix-Hype
Bis 2016 war der Thermomix das bestverkaufte Produkt von Vorwerk. Umgerechnet wurde all 23 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Thermomix verkauft. Dabei scheint der Hype sehr verständlich: Die Maschine erspart die Anschaffung vieler Küchengeräte und übernimmt vor allem lästige Arbeiten wie Rühren, Teigkneten und Gemüseschneiden. Besonders diese Arbeitsprozesse kosten beim Kochen oftmals Zeit, die man nun anderweitig verbringen kann.
Manche der Alternativen stehen dem originalen Thermomix in fast nichts nach. Sie sind eine gute Wahl, um die Technik moderner Küchenmaschinen auszuprobieren oder auch für Kochfaule, die nicht so viel Geld ausgeben möchten.
Selbst bei den Alternativen kann man noch vom Thermomix profitieren: In der Rezeptwelt der Thermomix-Community von Vorwerk sind viele Thermomix-Rezepte frei verfügbar, die sich auch mit den Alternativen nachkochen lassen.