Ertrinken, Flucht und Zähne: Das bedeuten Ihre Träume

Ihnen fallen die Zähne aus oder Sie stehen plötzlich nackt im Büro? Das bedeuten Ihre Träume wirklich!
Jeder kennt Alpträume, aber wissen Sie auch was sie bedeuten? Wir erklären die häufigsten Träume.
Klassische Muster: Fallen, Zähne oder Flucht
Oft wachen wir morgens auf und können uns nicht mehr an unsere Träume erinnern. Wenn sich einer jedoch in unser Gedächtnis einprägt, sind es meist gerade die bedrohlichen und angsteinflößenden Träume.
Klassische Muster sind das bodenlose Fallen, ausfallende Zähne, die Flucht vor einer Gefahr oder der Traum, auf einmal nackt und ungeschützt an einem menschenbelebten Ort zu sein.
Traumdeutung
Meist sind wir bei der Deutung unserer Träume auf uns selbst und das Gespür von Freunden und Familie angewiesen. Wer die Möglichkeit dazu hat, erörtert seine Träume jedoch gemeinsam mit seinem Psychologen.
Mit der Etablierung der Tiefenpsychologie durch Siegmund Freud ist auch die Bedeutungszuschreibung unserer Träume beträchtlich gestiegen. Demnach verarbeiten wir in unseren Träumen Erlebtes und können dadurch auf Ängste oder Unsicherheiten schließen.
Für die Analyse ist Wissen über sowohl den komplette Traum, als auch den Zusammenhang nötig. Daraus ergibt sich eine individuelle Deutung. Einige Elemente kommen jedoch immer wieder in den Träumen sehr vieler Menschen vor.
Träume merken
Wenn Sie der festen Überzeugung sind, dass Sie so gut wie nie träumen, können Sie mit einem Trick nachhelfen: Legen Sie sich Notizblock und Stift neben ihr Bett und schreiben Sie Ihre Träume direkt nach dem Aufwachen auf - auch mitten in der Nacht.
Das Niederschreiben schärft das Gedächtnis und führt dazu, dass Sie sich innerhalb kurzer Zeit wieder regelmäßig an Ihre Träume erinnern.