Gaunerzinken: Vorsicht bei diesen Einbrecher-Codes

Gaunerzinken: Vorsicht bei diesen Einbrecher-Codes
In der Nähe der Wohnung tauchen seltsame Kritzeleien auf? Wir zeigen in unserer Bildershow, was die "Gaunerzinken" bedeuten:
Einbrecher verwenden oftmals Geheimcodes, um lukrative Objekte zu markieren. Wir verraten Ihnen, was die "Gaunerzinken" bedeuten.
Steigende Einbruchszahlen in Deutschland
Im Vergleich zu vor zehn Jahren, wird in Deutschland immer öfter in Häuser und Wohnungen eingebrochen. Oftmals handelt es sich bei den Dieben nicht um Einzeltäter, sondern um organisierte Banden.
Strichcodes an Häusern
Die Verbrecher kundschaften meist im Vorfeld die Nachbarschaft nach potentiellen Zielen aus und teilen über Strichcodes an Haustüren oder Briefkästen mit, ob es etwas zu holen gibt oder ein bissiger Hund im Garten wartet.
Entstehung der Gaunerzinken
Diese geheimen Einbrecher-Codes werden auch Gaunerzinken genannt und entstanden bereits im 16. Jahrhundert als sogenannte "Mordbrennerzeichen". Mit ihrer Hilfe teilten sich Banditen mit, ob ein bestimmtes Haus überfallen, ausgeraubt oder in Brand gesteckt werden sollte.
Kritzeleien am Eigenheim: Das sollten Sie tun
Falls Ihnen an ihrer Haustür, Wänden, dem Briefkasten oder Gartenzaun kleine Kritzeleien auffallen sollten, die wie die in unserer Bildershow aussehen, sollten Sie folgendes tun:
- Informieren Sie umgehend die Polizei.
- Machen Sie Fotos der Gaunerzinken.
- Entfernen Sie die Zeichen möglichst schnell.
- Achten Sie auf unbekannte Personen auf dem Grundstück.
- Verschließen Sie auch tagsüber die Wohnung und die Fenster.
- Halten Sie ein Telefon griffbereit.
- Fragen Sie immer nach, bevor Sie jemanden die Tür öffnen!