
Nicht jedes abgelaufene Lebensmittel muss sofort in die Tonne. Viele Produkte kann man sogar noch Monate später bedenkenlos essen.
Nicht jedes abgelaufene Lebensmittel muss sofort in die Tonne. Viele Produkte kann man sogar noch Monate später bedenkenlos essen.
Joghurt kann man auch noch Wochen nach dem Einkauf essen. Bevor ein Joghurt im Becher oder Glas landet, wird er auf höchster Stufe erhitzt. Dabei werden Bakterien abgetötet und finden gar nicht erst ihren Weg in die cremige Speise. So kann Joghurt selbst Monate nach seinem Kauf noch bedenkenlos verputzt werden.
Milch
Nicht ganz so lang wie Joghurt ist Milch haltbar. Aber: Auch diese muss man nicht sofort an dem Tag wegschütten, an dem sie abgelaufen ist. Frische Milch hält noch drei Tage länger. H-Milch kann eine Woche später noch getrunken werden. Achtung: Schmeckt sie sauer, sollte sie natürlich entsorgt werden.
Schokolade
Bei Schokolade gilt: So lange sie noch schmeckt, ist sie auch genießbar. Keine Sorge, wenn sich auf der süßen Köstlichkeit ein weißer Film gebildet haben sollte: Dieser ist nicht schädlich, kann mitgegessen oder einfach vorsichtig abgekratzt werden. Aber mal ganz ehrlich – wer bewahrt schon so lange seine Schokolade auf?
Nudeln
Werden Nudeln trocken gelagert und gelangt keine Feuchtigkeit an sie heran, kann man die Lieblingspasta sogar noch Jahre nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießen. Die italienische Speise ist resistent gegen Schimmel und Co. und behält ihren leckeren Geschmack für eine lange Zeit.
Fruchtsaft
Bei Fruchtsaft spielt es eine große Rolle, in welcher Verpackung er steckt. Saft, der in einer Glasflasche abgefüllt ist, hält ein ganzes Jahr nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Plastikflasche sorgt für eine Haltbarkeit von drei Monaten und eine Pappverpackung verlängert den Genuss um acht Monate.
Marmelade
Steht zu Hause ein verschlossenes Glas Marmelade, kann man sich selbst nach Jahren noch sicher sein, dass man den fruchtigen Inhalt aufs Brot streichen kann. Da sich in Marmelade ein sehr hoher Zuckeranteil befindet, ist sie besonders lang haltbar. Geöffnete Gläser weisen eine Haltbarkeit von mehreren Wochen auf. Aber: Geraten Brotkrümel in die Marmelade, kann sie unter Umständen schimmeln.
Tee
Tee kann mehrere Jahre halten. Man sollte jedoch darauf achten, ihn kühl, trocken und am besten dunkel zu lagern. Gelangt Feuchtigkeit an den Tee, können sich unter Umständen Schimmelbakterien bilden. Bedenken sollte man außerdem, dass einige Sorten mit der Zeit an Aroma verlieren können.
Eier
Braucht man Eier nicht direkt auf, sind sie in den meisten Fällen noch bis zu drei Wochen nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums essbar. Aber Achtung: Vor dem Verzerr sollte man die Eier erhitzen. Es ist nicht mehr ratsam, rohe Eier nach einer solch langen Zeit noch zu verspeisen.
Müsli
Müsli ist gesund, aber manchmal greifen wir dann doch eher zum Marmeladen-Brötchen. Entdeckt man sein Müsli nach Wochen wieder und stellt fest, dass das Haltbarkeitsdatum längt vorbei ist, heißt das nicht, dass man das Frühstück entsorgen muss. Müsli ist ungeöffnet noch rund ein Jahr haltbar. Ist es bereits geöffnet, sollte man nach möglichem Schimmelbefall Ausschau halten, der sich dann schnell entwickeln kann.
Kaffee
Kaffee ist noch lange Zeit haltbar und keineswegs schädlich für die Gesundheit. Einziges Problem: Ist er eigentlich schon längst abgelaufen, büßt er viel seines guten Geschmacks ein und ist dann vielleicht nicht mehr so gut genießbar.
Wasser
Auch mehrere Monate später kann Wasser noch bedenkenlos getrunken werden. Wichtig ist, dass Wasserflaschen möglichst kühl und trocken im Kühlschrank lagern. Noch wichtiger ist allerdings, dass man täglich ausreichend Wasser trinkt und es gar nicht erst so weit kommt, dass man sich über das Mindesthaltbarkeitsdatum von Wasser Gedanken machen müsste.
Erbsen aus der Dose
Konserven – wie etwa Erbsen in der Dose – können auch rund drei Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verwendet werden. Achten sollte man jedoch auf den Deckel der Dose. Wölbt sich dieser, stimmt etwas mit dem Inhalt nicht und man sollte das Lebensmittel lieber entsorgen. Gleiches gilt für Beschädigungen an der Dose selbst.