
18 total skurrile Fakten über Tiere
Sie sind sich sicher, dass Fische sich nicht übergeben können und das Horn des Nashorns aus Beton besteht? Dann sollten Sie besser in unserer Bildershow die Wahrheit über skurrile Tier-Fakten herausfinden.
18 total skurrile Fakten über Tiere
Sie sind sich sicher, dass Fische sich nicht übergeben können und das Horn des Nashorns aus Beton besteht? Dann sollten Sie besser in unserer Bildershow die Wahrheit über skurrile Tier-Fakten herausfinden.
Kühe sind ja in Verruf geraten, da sie unser Klima mit ihren Flatulenzen zu schädigen. Wie klimaneutrale Verdauung geht, machen dagegen die Kängurus vor. Sie sondern kaum Methan ab, pupsen also so gut wie gar nicht.
Kakerlaken überleben nicht nur sprichwörtlich alles. Sie sind sogar in der Lage, ohne Kopf noch ganze neun Tage weiterzuleben. Ihr Gehirn ist nämlich im Körper, im Kopf befindet sich nur ein Teil des Nervensystems.
Ein VW-Käfer ist ungefähr so groß wie das Herz eines Blauwals. So einen riesigen Motor braucht das mit bis zu 33 Metern Länge größte Tier der Erde aber auch.
Wenn Eber und Sau sich paaren, ist das in der Regel keine schnelle Nummer. Bis zu 20 Minuten lang kann der Orgasmus des Ebers dauern.
Wenn Sie Aquariumfische von der Tierhandlung nach Hause transportieren, sollten Sie die Plastiktüte nicht unbedingt wild hin- und herschwenken. Denn dabei werden selbst Fische seekrank und können sich sogar übergeben. Forellen wird z.B. sogar schon beim Autofahren schlecht.
Kein Witz – es gibt Schildkrötenarten, die tatsächlich durch ihren Hintern oder besser gesagt ihre Kloake atmen können.
Große Augen hat der Strauß ja und ist mit bis zu 2,75 Metern Höhe auch der größte lebende Vogel. Sein Gehirn ist dagegen tatsächlich kleiner als eines seiner Augen.
Keinen Bock auf Sex? Dann stellen sich weibliche Libellen manchmal einfach tot. Was auch Sinn macht, immerhin verharkt sich das Männchen bei der Paarung beim Kopf des Weibchens – das führt immer wieder zu Verletzungen. Also sollte man wissen, wie man aufdringlichen Anmachen entgeht.
Sein Name ist eigentlich irreführend. Das Horn des Nashorns besteht nämlich nicht aus Horn, sondern aus lauter Haaren, die mit Talgdrüsensekret und Hautzellen verschmolzen sind. Trotzdem ist es hart wie Beton. Irre, oder?
Körner ja, Schokolade auf keinen Fall: Mit letzterer können Sie Papageien nämlich töten. Insbesondere teure Schokolade, die mehr Theobromin enthält, ist besonders gefährlich für die Tiere, weil sie Blutungen im Atmungstrakt und einen Herzstillstand auslösen kann.
Seekühe sind nicht gerade leicht. Aber sie benutzen ihre Blähungen, um im Wasser bequem nach unten zu kommen: In ihrem Darm befinden sich kleine Gaslager. Sind die voll, treiben sie an der Wasseroberfläche. Wollen sie am Meeresboden fressen, pupsen sie – und sinken so langsam nach unten.
Die Zunge des Chamäleons ist tatsächlich ein Tausendsassa. Nicht nur, dass es Arten gibt, die sie in einer hundertstel Sekunde von null auf 100 beschleunigen können. Je nach Größe des Tieres kann die Zunge auch zweieinhalb mal so groß wie der Körper sein.
Weltweit gibt es nur eine einzige Vogelart, die rückwärts fliegen kann: das ist der Kolibri. Alle anderen Vögel haben schon Probleme, kurz auf der Stelle zu fliegen.
Tiefschlaf ist für Giraffen gefährlich – denn dann sind sie leichte Beute. Deshalb dösen sie meistens nur und verteilen ihre oft bloß ein bis zwei Stunden Schlaf auch immer in Häppchen über den Tag. Im Tiefschlaf verbringen sie täglich wenige Minuten.
Dass Flamingos so hübsch rosa werden, ist nicht angeboren. Sie fressen vor allem Algen und Krebstiere und bekommen die Farbe, die wir mögen, erst nachdem die Farbpigmente der Nahrung das Gefieder über Jahre hinweg gefärbt haben.
Koalas sind die einzigen Nicht-Primaten, deren Fingerabdrücke unseren so ähnlich sind, dass selbst die Spurensicherung der Polizei Probleme hätte, sie von denen eines Menschen zu unterscheiden.
Um die 17 Grad Celsius sollten es schon sein – sonst fängt der Grashüpfer gar nicht erst an zu hüpfen. Sie müssen sich morgens erst einmal in der Sonne wärmen, um in die Gänge zu kommen.
Wenn Eichhörnchen sich küssen, sieht das nicht einfach nur sehr niedlich aus. Es erfüllt auch einen Zweck: Die Tiere identifizieren sich so über ihre Duftdrüsen am Mund.