
Das sollte man lieber nicht in den Kühlschrank stellen
Warum Schnaps nicht in den Kühlschrank gehört und was dort mit Tomaten passiert, zeigen wir hier.
Das sollte man lieber nicht in den Kühlschrank stellen
Warum Schnaps nicht in den Kühlschrank gehört und was dort mit Tomaten passiert, zeigen wir hier.
Zitrone
Die Zitrusfrucht wächst in einer warmen Umgebung – und sollte da auch bleiben. Im Kühlschrank ist sie daher falsch aufgehoben. Sie bevorzugt eine offene Lagerung bei Zimmertemperatur.
Brot
Brot trocknet im Kühlschrank schneller aus. Besser ist eine Brotbox, in der die Backware gelagert wird. Wenn man sie regelmäßig reinigt und das Brot nicht schon vorher in Scheiben schneidet, kann es auch mehrere Tage halten.
Lebensmittel in geöffneten Dosen
Die Reste einer geöffneten Konserve dürfen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Jedoch nicht in der originalen Dose. Denn das in der Dose vorhandene Zinn reagiert beim Öffnen mit Sauerstoff und wird dadurch in das Lebensmittel abgegeben. Es gibt zwar einen Schutzlack, doch dieser kann beim Öffnen beschädigt werden. Deshalb den Inhalt lieber umfüllen.
Kartoffeln
Kartoffeln sind ein schwieriger Fall. Sie sollten weder zu warm noch zu kalt gelagert werden. Im Kühlschrank verwandelt sich nämlich die Stärke in der Kartoffel in Zucker – und süße Kartoffeln möchte man nun wirklich nicht essen. Stattdessen sollten sie luftig und dunkel gelagert werden. Dafür eignet sich am besten eine mit Zeitungspapier ausgelegte Kiste im Keller.
Basilikum
Wer zu viel Basilikum bei sich Zuhause hat, kann einzelne Blätter gerne einfrieren. Doch im Kühlschrank gelagert bringt die Pflanze gar nichts. Die Blätter verwelken nur und verlieren ihren Geschmack.
Avocado
Der Kühlschrank stoppt den Reifungsprozess. Meistens wird Avocado aber im harten Zustand gekauft, damit sie bei Zimmertemperatur noch weiterreifen kann. Nur, wenn sie bereits sehr weich ist, kann sie im Kühlschrank länger haltbar gemacht werden.
Steinobst und Tropenfrüchte
Auch hier unterbricht der Kühlschrank den Reifungsprozess. Damit das Obst gut schmeckt, sollte es aber am besten reif sein. Dafür eignet sich die Zimmertemperatur am besten.
Knoblauch
Nicht nur würde Knoblauch im Kühlschrank äußerst unangenehme Gerüche verbreiten, die von anderen Lebensmitteln aufgenommen werden können. Er beginnt auch bei feuchter Kälte zu keimen, wird gummiartig und schimmelt.
Bananen
Der Kälteschock im Kühlschrank schädigt das Gewebe der Banane: Sie bekommt viel schneller braune Flecken. Bei trockener Lagerung bei Zimmertemperatur geschieht das nicht so schnell.
Zwiebeln
In einem Tongefäß bei Zimmertemperatur verderben Zwiebeln sehr viel langsamer als im Kühlschrank.
Karotten
Im Kühlschrank werden die harten Karotten schneller schlaff und verwässern. Deshalb am besten an einem sonnengeschützten Ort lagern, der nicht der Kühlschrank ist.
Kaffee
Nein, Kaffeebohnen halten im Kühlschrank nicht länger. Sie verlieren dort ihren Geschmack und können auch noch unangenehme Gerüche aufnehmen.
Honig
Am besten lagert man Honig bei Zimmertemperatur und gut verschlossen an einem lichtgeschützten Ort. Dann hält er praktisch ewig. Befindet er sich stattdessen im Kühlschrank, kristallisiert er.
Olivenöl
Bei Kälte wird das Olivenöl buttrig oder es flockt. Damit das flüssige Öl für Wochen hält, sollte man es lichtgeschützt in einem Schrank lagern.
Tabasco und andere scharfe Saucen
Diese Saucen enthalten neben ihren scharfen Inhaltsstoffen wie Chilis meist nur Essig und Salz, die typischen Konservierungsstoffe. Deshalb benötigen die Fläschchen auch im geöffneten Zustand keine Hilfe des Kühlschranks. An einem lichtgeschützten Ort halten sie viele Monate.
Schnaps
Alle Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von über 35 Prozent halten auch ohne Kühlschrank sehr lange. Selbst bei geöffneten Flaschen dauert es eine Weile, bis Aroma und Alkohol verfliegen. Deshalb lieber im Keller oder bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern.
Tomaten
Im Kühlschrank verlieren Tomaten ihr Aroma und setzen auch noch früher Schimmel an. Dasselbe gilt für alle Gemüsearten, die viel Wasser enthalten, darunter auch Gurken und Auberginen. Deshalb: Tomaten am besten trocken und luftig bei niedriger Zimmertemperatur lagern.
Wer seine Wohnung nicht auf ca. 15 Grad herunterkühlen möchte und keinen Keller hat, sollte die Tomaten trotzdem nicht in den Kühlschrank legen, sondern die gegebene Zimmertemperatur vorziehen.