
Föhn: Diese Dinge kann man damit noch anstellen
Die heiße Luft auf Knopfdruck kann nicht nur zum Trocknen der Haare verwendet werden. Denn der Föhn ist ein vielseitig nutzbarer Haushaltsgegenstand. Wir zeigen, wofür der Föhn noch geeignet ist!
Föhn: Diese Dinge kann man damit noch anstellen
Die heiße Luft auf Knopfdruck kann nicht nur zum Trocknen der Haare verwendet werden. Denn der Föhn ist ein vielseitig nutzbarer Haushaltsgegenstand. Wir zeigen, wofür der Föhn noch geeignet ist!
Rohre auftauen: Wenn die Rohre im Winter einfrieren, kann kein Wasser mehr fließen – und im schlimmsten Fall platzen sie sogar! Auf der höchsten Stufe kann man mit dem Föhn das Rohr bearbeiten, bis es wieder aufgetaut ist.
Brille formen: Drückende Brillen verursachen Kopfschmerzen, eine wackelnde Brille stört einfach nur. Um das Problem zu lösen, einfach 20 bis 30 Sekunden an der Stelle föhnen, die man anpassen möchte. Dann vorsichtig mit dem Formen beginnen.
Nasse Schuhe trocknen: Besonders zu regenreichen Zeiten können nasse Schuhe zu einem Problem werden. Damit man schnell wieder warme Füße hat, hilft dieser Trick: Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen und von außen anföhnen. Nach circa fünf Minuten sollten sie wieder trocken sein.
Grillkohle anfeuern: Bis die Grillkohle heiß ist, ist der Hunger groß. Damit jeder bei Laune bleibt, gibt es einen einfachen Trick, die Glut schneller grillfähig zu machen: Anzünder in die Schale legen und warten, bis sich Flammen entwickeln haben, die die Kohle leicht zum Glühen bringen. Dann den Föhn auf die Glut blasen lassen. Und schon kann das Grillen beginnen!
Luftmatratze aufblasen: Keine Luftpumpe dabei? Dann tut es auch der Föhn. Dafür eine 0,5-Liter-Plastikflasche in zwei schneiden. Die Öffnung der Flasche dann an die Öffnung der Luftmatratze halten und den Föhn ohne Aufsatz an das andere Ende der halben Plastikflasche. Und schon braucht man nicht mehr die Lunge überstrapazieren, um ein Luftbett zu errichten.
Hitzeflecken auf Holztischen loswerden: Heiße Teller, Töpfe oder Tassen verewigen sich gerne einmal auf Holztischen. Das lässt sich verhindern! Einfach den Föhn für eine Weile draufhalten und der Fleck ist weg.
Tastatur reinigen: Krümel, Staub und sonstige winzige Partikel lagern sich besonders gerne in den kleinen Zwischenräumen der Tastatur ab. Mit einem kleinen Pinsel oder eben einem Föhn auf kühler Stufe kann man den Schmutz einfach entfernen.
Bügeln: Kein Bügeleisen in Reichweite, das Bügeleisen ist kaputt gegangen, doch das Shirt ist zerknittert? Kein Problem! Einfach das Kleidungsstück mithilfe einer Sprühflasche mit ein wenig Wasser benetzen und dann die Falten wegföhnen. Sind die Knittermuster besonders stark, kann man den Stoff auf eine harte Unterlage legen und zusätzlich zum Föhnwind das Material glattstreichen.
Enge Schuhe weiten: Ob High Heels, Ballerinas oder feste Lederschuhe: Es ist ärgerlich, wenn einem nach dem Kauf auffällt, dass das neue Schuhwerk vorne und hinten nur drückt. Um Blasen zu vermeiden, kommt der Föhn zu Hilfe. Ein Paar grobe Stricksocken anziehen und damit in die Schuhe schlüpfen. Nun werden sie einfach von außen angeföhnt – und schon weitet sich der Schuh.
Wachsflecken entfernen: Kerzenwachs ist auf den Teppich oder das Sofa getropft? Dann kann der Fleck einfach mit dem Föhn angewärmt und mit Küchenpapier abgenommen werden.
Pflaster schmerzlos abziehen: Das Pflaster von der Haut abzuziehen kann schon echt schmerzhaft werden. Muss nicht sein: Indem man das Pflaster mit dem Föhn leicht anwärmt, löst sich der Kleber besser und zieht nicht an den kleinen Härchen, wenn das Pflaster entfernt wird.
Hartnäckigen Kuchen aus der Form lösen: Der frischer, abgekühlte Kuchen möchte einfach nicht aus seiner Form heraus? Dann sollte man versuchen, die Kuchenform rund eine Minute mit dem Föhn von außen zu erhitzen und den Kuchen dann mit Schwung zu stürzen.
Kinderzeichnungen entfernen: Wenn Kinder nicht mehr auf Papier, sondern auf Möbel oder Wände malen, dann hört der Spaß auf. Bei Wachsmalstiften muss man aber nicht gleich neu streichen. Mit ein wenig heißer Luft aus dem Föhn und einem Stück Küchenrolle lassen sich Reste von Wachsmalstiften fast spurlos von Wänden, Böden und Möbeln beseitigen.
Nasse Kleidung trocknen: Der Wäscheständer und der Trockner sind auf die Dauer die bessere Alternative, doch wenn ein Kleidungsstück unbedingt so schnell wie möglich trocken werden muss, kann man es auch föhnen. Vor allem leichte Kunstfaser- oder Baumwollteile sind dann in fünf Minuten trocken.
Klebeband entfernen: Kleberückstände sind ärgerlich und sehr schwer abzukratzen. Ähnlich wie beim Pflaster kann hier die Föhnwärme helfen. Einfach das Klebeband vor dem Abziehen anföhnen. So lässt es sich rückstandslos entfernen.
Glänzende Cupcakes: Wenn man das Frosting auf den Cupcakes kurz mit dem Föhn erhitzt, macht sie ein zusätzlicher Glanz noch viel appetitlicher.
Geschenkfolie verkleinern: Schöne Geschenkkörbe oder eine Kollektion an Kleinigkeiten sieht in Geschenkfolie verpackt am besten aus. Damit sie nicht unnötig um das Geschenk selbst herumflattert, kann man die Folie anschmiegen lassen. Dafür einfach ein wenig anföhnen – das Geschenk ist wie eingeschweißt.
Beschlagene Scheiben freimachen: Nach dem Duschen ist der Badezimmerspiegel beschlagen? Kein Problem für den Föhn. Mit ein wenig heißer Luft kann man sich wieder in Ruhe darin betrachten.
Warme Kompressen: Warme Wadenwickel sind besonders bei einer Muskelverspannung oder einer sich anbahnenden Erkältung hilfreich und beliebt. Mithilfe eines Föhns kann man sie schonend erwärmen.
Voluminösere Wimpern: Mit einer Wimpernzange lassen sich ganz einfach die Wimpern biegen. Damit der schöne Augenaufschlag-Effekt länger hält, die Zange vorher kurz mit dem Föhn anwärmen.