Achtung, fertig, lachen: Diese Tierfotos sind Comedy pur!

Zum Totlachen: Hier kommen die besten Bilder der Wildlife Comedy Awards 2020.
Das Erdmännchen singt mit Inbrunst, die Giraffe sprengt das Foto und die Schildkröte zeigt uns herrlich frech den Mittelfinger: Die Finalisten der Comedy Wildlife Photography Awards sind 2020 wie immer der Hit.
Wildlife Comedy: Tierische Lacher tun gut
Lachen ist wunderbar. Vor allem dann, wenn wir etwas sehen, das nicht nur lustig, sondern noch dazu irre charmant ist. Die Wettbewerbsbeiträge zu den Comedy Wildlife Photography Awards schaffen dieses Kunststück jedes Jahr spielend.
So auch diesmal: Die Finalisten des Fotowettbewerbs sind 2020 erneut so hinreißend komisch, dass es an dieser Stelle nur eine Schlussfolgerung geben kann: Tun Sie unbedingt etwas für Ihre Gesundheit und lassen Sie sich von den tierischen Stars zum Lachen bringen. Am besten laut.
Hier geht es direkt zur großen Bildershow mit den Finalisten der Comedy Wildlife Photography Awards.
Zum totlachen: Grinsende Fische und tollpatschige Waschbären
Insgesamt 44 Fotos und drei Videos gehören in diesem Jahr schon jetzt zu den besten Beiträgen des Wettbewerbs, der seit 2015 jährlich die lustigsten Wildtier-Aufnahmen der Welt kürt.
Die Fotografen haben dabei Momente abgelichtet, die herrliche Situationskomik bieten: Da scheint sich ein Fuchs in heftigen Debatten mit einer Maus zu befinden.
Ein Fisch grinst so breit mit seinen astrein weißen Zähnen, dass er glatt als Zahnpasta-Model durchgehen könnte. Und neben einer wilden Affenbande auf Fahrrädern sehen wir einen Waschbären, der in einem Baumloch gefangen ist, eine Giraffe, die Fotobombing liebt und eine Schildkröte, die wunderbar gelassen den Stinkefinger schwingt.
Wie hilft Humor dem Artenschutz?
Wie immer geht es bei den Comedy Wildlife Photography Awards, deren Sieger am 22. Oktober 2020 verkündet werden, aber nicht nur um den Humor.
Vielmehr nutzen Paul Joynson-Hicks und Tom Sullam, die beiden Gründer des Wettbewerbs, die positiven Vibes der Wildtierfotografie, um den Natur- und Artenschutz in den Fokus zu rücken. Erneut haben sie daher die Born Free Foundation ins Boot geholt.
Wichtig sind ihnen außerdem, dass alle, die so gern den Humor der Tiere teilen, auch dafür sorgen, dass der Lebensraum der Tiere erhalten wird.
Zum Beispiel, indem man beim Einkaufen auf lokale Produkte, Recycling und wenig Plastikverpackungen achtet. Oder ein kleines Blumenbeet anlegt, und sei es in einem Kasten auf dem Balkon, um den Bienen zu helfen. Auch rufen sie dazu auf, möglichst wenig zu fliegen und bereits mit kleinen Ideen und Schritten ein "Wild Influencer" zu werden.