Camping-Quiz: Was wissen Sie über mobiles Reisen?

Ins Bett gehen wenn es dunkel wird und morgens, nach einer erholsamen Nacht, mitten in der Natur aufwachen: Klingt nach Ihrem Urlaub? Dann testen Sie Ihr Camping-Wissen in unserem Quiz!
Campingplatz oder Wildcampen?
Wenn sie gerne in die Natur reisen und dabei auf einigen Luxus verzichten, ist Camping-Urlaub genau das Richtige für Sie. Ob auf einem Campingplatz, im Wohnmobil, im Wohnwagen oder im Zelt, alles hat etwas für sich. Gerade seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist Camping Deutschlandweit noch beliebter geworden.
Testen Sie Ihr Camping-Wissen in unserem Quiz und finden Sie heraus, wer den ersten Reisewagen erfand.
Das Camping-Quiz:
Hier geht es zum Camping-Quiz für mobile Nutzer >>
Mobiles Reisen mit langer Geschichte
Während Ende des 19. Jahrhunderts in England bereits Pferde vor einen Wagen gespannt wurden, in dem man schlafen konnte, wurde der motorisierte Wohnwagen in Deutschland erfunden.
Ein verlobtes Liebespaar plant die Hochzeitsreise und sie wünscht sich, während der Fahrt malen zu können. Das klingt zu romantisch um wahr zu sein?
Tatsächlich ist der Wunsch der Malerin Fridel Edelmann der Auslöser für den Bau des ersten "Wohnautos" gewesen.
Mit ihrer Hochzeitsreise durch die Republik machten die beiden verheirateten Turteltauben sogleich Werbung für ihr Gefährt und konnten zahlreiche Bestellungen entgegennehmen.
Mit welchem Führerschein darf ich ein Wohnmobil fahren?
Wenn Sie Ihren Führerschein nach 1999 erworben haben, müssen Sie sehr auf Größe und Gewicht des Wohnmobils achten.
Sie dürfen mit einem Führerschein der Klasse B lediglich Fahrzeuge bis zu einer Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen fahren.
Sind Sie in Besitz eines Führerscheins der Klasse 3, können Sie ein schwereres Wohnmobil im Urlaub nutzen.
Mit Klasse 3 dürfen Sie Fahrzeuge bis zu einer Gesamtmasse von 7,5 Tonnen fahren.
Darf man mit dem Wohnmobil am Straßenrand übernachten?
Sind Sie mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs, denken Sie an grenzenlose Freiheit und das Übernachten in der Wildnis.
In Deutschland ist dies jedoch nicht möglich, nur auf öffentlich ausgewiesenen Plätzen darf gezeltet oder gecampt werden.
Vor allem Naturschutzgebiete und private Grundstücke anderer Menschen sind tabu. Wer jedoch im eigenen Vorgarten zelten möchte, darf das natürlich tun.
Warum Sie unbedingt auf Schilder achten sollten
Um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen dürfen Sie mit einem Wohnmobil Rast machen, sich auf einen Parkplatz stellen und schlafen. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt auf die den Parkplatz umgebenden Schilder achten.
Auf einem Gehweg dürfen Sie beispielsweise nur dann parken, wenn ein Schild es ausdrücklich erlaubt.
An Autobahnraststätten und Autohöfen dürfen Sie übernachten, außer es gilt ein Nächtigungsverbot. Dieses muss allerdings deutlich beschildert sein.
Schön ist das leider nicht, denn je näher Sie der Autobahn sind, desto schlechter werden Sie vermutlich schlafen. Wer sich auf Natur gefreut hat und dann stundenlang im Stau steht, startet schlecht in den Urlaub.
Ratsam wäre es, zuvor bereits näher liegende Übernachtungsmöglichkeiten ausfindig zu machen, sodass eine spontane Übernachtung auf der Strecke vermieden wird.