Geschrumpfte Welt: Das Miniatur Wunderland in Hamburg

Wussten Sie schon, dass die größte Modelleisenbahnanlage der Welt in Hamburg steht? Im Miniatur Wunderland erhalten Sie eine neue Perspektive auf Länder und Städte - wir haben alle Highlights und wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
Im Februar 2018 kam Venedig als Mini-Stadt im Miniatur Wunderland dazu, aktuell wird am zweiten Teil des Fürstentums Monaco gebaut. Der erste Teil eröffnete im November 2019 inklusive der Formel-1-Rennstrecke, nun soll ein weiterer Teil mit der Provence folgen! Bis dahin kann man die Entstehung des neuen Abschnitts hautnah verfolgen und den Konstrukteuren und Konstrukteurinnen über die Schulter gucken.
Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder aus dem Miniatur Wunderland Hamburg >>
Seit wann ist das Miniatur Wunderland wieder geöffnet?
Endlich hat das Miniatur Wunderland wieder geöffnet. Seit Mitte Mai können Besucher die kleinen Städte und Landschaften wieder bewundern. Leider dürfen momentan nur ca. 20% der normalen Besucherzahlen eintreten, weshalb Sie online vorbuchen sollten. Ansonsten können Sie sich auf lange Wartezeiten einstellen.
Ein Besuch im Miniatur Wunderland kostet Erwachsene 20 Euro, Kinder bis 15 Jahre zahlen 12,50 Euro. Wenn Sie sich das nicht leisten können, geben Sie an der Kasse Bescheid - dann dürfen Sie das Wunderland trotzdem erleben.
Häuser, Flugzeuge, Schienen
Auf den bereits fertigen Bauabschnitten tummeln sich mehrere tausend Figuren, tausende Häuser und Brücken, mehr als 10.000 Waggons und tausend Züge. Besonders sind auch die Fahrzeuge und Flugzeuge, die sich über die winzigen Straßen bewegen. Rund 250 mal erheben sich die Flugzeuge täglich auf dem weltgrößten Miniatur-Flughafen sogar in die Luft!
Das Miniatur Wunderland in Zahlen:
- Das Miniatur Wunderland...
...steht auf 7000 m² Mietfläche! - Die gesamte Modellfläche...
...beträgt 1499 m² - Bereits neun Bauabschnitte...
...sind fertiggestellt: Mitteldeutschland, Knuffingen, Österreich, Hamburg, Amerika, Skandinavien, Schweiz, Knuffingen Airport und Italien. - Im Miniatur Wunderland fahren...
...1040 Züge mit über 10.000 Waggons. - Der längste Zug ist...
...14,51 Meter lang. - Insgesamt bedecken...
...15.400 Meter Gleise den Boden, es gibt 3.454 Weichen. - Rund 1380 Signale...
...sind um die Gleise verteilt. - 50 Computer....
...steuern die Anlage. - In der Nacht wird die Mini-Welt...
...von 389.000 LEDs beleuchtet. - Auf der kleinen Welt stehen...
...4340 Häuser und Brücken. - Verteilt sind...
...263.000 Figuren! - Außerdem fahren...
...9250 Autos auf den kleinen Straßen. - Auch für Grünes ist gesorgt:
130.000 Bäume sind auf der Anlage verteilt. - Die 52 Flugzeuge...
...starten täglich 250 Mal. - Über 300 Mitarbeitende...
...investierten rund 795.000 Stunden in den Bau. - Bisher betrugen die Baukosten...
...rund 21.000.000 Euro.
Damit man auch die LED-Lichter der Städte bewundern kann, dauern Tag und Nacht in der Mini-Welt lediglich 15 Minuten, inklusive Dämmerung! In ebenjenem Takt werden auch Feuerwehreinsätze simuliert.
Themenwelten
Seit Eröffnung des Miniatur Wunderlands im August 2001 hat sich viel getan. Startete die kleine Welt auf 300 Quadratmetern mit Mitteldeutschland, Österreich und der fiktiven Stadt Knuffingen, sind es mittlerweile fast 1500 Quadratmeter Modellfläche, auf denen ausgestellt wird.
Hinzu kam 2002 zunächst die Stadt Hamburg, 2013 ergänzt um den Teilabschnitt Hafencity und Elbphilharmonie. Nach dem Bau von Amerika, Skandinavien und der Schweiz, wurde Knuffingen um einen Flughafen erweitert, bevor 2016 Italien auf rund 190 Quadratmetern eröffnet wurde. Die größte Fläche nimmt jedoch Skandinavien mit rund 300 Quadratmetern ein, gefolgt von der Schweiz mit ca. 250 Quadratmetern.
Die Zukunft des Miniatur Wunderlands
Laut Prognose soll das Miniatur Wunderland in Hamburg nach dem Endausbau 2028 insgesamt 13 Themenwelten enthalten, auf rund 2300 Quadratmetern Fläche. Zu diesem Zeitpunkt wird die gesamte Konstruktion ca. 30.000.000 Euro gekostet haben und 900.000 Stunden Arbeit.