Luxuriös und protzig: Urlaub für Angeber
Der Finanzkrise zum Trotz ein paar Urlaubstipps für den dickeren Geldbeutel. Für Angeber und solche, die sich gerne mal ein bisschen Luxus leisten.
Die Folgen von Finanzchaos und Bankencrash sind das Topthema in unserer Gesellschaft. Die Finanzkrise hat für viele Menschen negative Auswirkungen, sei es, dass man persönlich viel Geld verloren hat, oder auch, dass man um seinen Arbeitsplatz fürchtet, und niemand weiß wirklich, was noch alles kommen wird. Gerade in diesen Zeiten fällt es schwer, über einen Urlaub nachzudenken. Einerseits möchte man schon gerne verreisen, denn man hat es sich wirklich verdient. Andererseits ist es ja nun mal so, dass ein Urlaub viel Geld kostet.
Eigentlich sollte sich dieser Umstand negativ auf die Reiseentscheidungen der Deutschen auswirken. Eine Umfrage unter Kunden des Online-Reisebüros Opodo Ende Oktober 2009 ergab jedoch Überraschendes: 62 Prozent der Befragten gaben an, ihren nächsten Urlaub aufgrund der Finanzkrise nicht zu streichen und sogar 56 Prozent machen sich auch keinerlei Gedanken um andere Urlaubsformen.
Bildershow: Zehn Tipps für einen Urlaub mit Klasse
Die Krise wird zwar früher oder später auch Auswirkungen auf die Reiseindustrie haben. Allzu große Sorgen braucht sie sich jedoch nicht zu machen, denn Urlaub bleibt für die Mehrheit der Deutschen trotz der Finanzkrise etwas, worauf sie nicht verzichten möchten. Das ist eins der Ergebnisse der Sommeranalyse 2009, die das Europäische Tourismus Institut (ETI) jetzt veröffentlicht hat. Nach der Studie ging das Reiseaufkommen der Deutschen in den Monaten Juni bis September lediglich um 1,2 Prozent auf 42,3 Prozent zurück. Und auch im kommenden Jahr ist hier laut Umfrage mit Stabilität zu rechnen.
Für Spontanurlauber hat die Finanzkrise sogar etwas Gutes: Reisen zum Beispiel nach Island, Norwegen, Kanada oder Großbritannien sind um einiges günstiger und für Urlauber attraktiver geworden.
Wer in Zeiten der Krise keinerlei Geldprobleme hat, für den haben wir zehn attraktive Trips zusammengestellt, mit denen man auch mal so richtig angeben kann.