Nacktradeln: der rollende P(r)otest
Nacktradeln: der rollende P(r)otest
Nacktradeln: Wir erklären Ihnen, was es mit dem neuen Nacktsport auf sich hat!
Internationaler Weltnacktradeltag, Nacktradeltage oder FKK-Radeln: Nackt auf dem Rad zu fahren ist eine Mischung aus Sport und Protest.
Die Nacktradeltage finden meistens in den Sommermonaten statt – na klar, im Winter wäre es auch ein wenig ungemütlich. Die Aktions- und Protesttage wie der "World Naked Bike Ride" werben in zahlreichen Städten weltweit für mehr Rechte für Radfahrer, aber Protestieren auch gegen die Automobil- oder Ölindustrie.
FKK und Nacktradeln
Radfahrer in der ganzen Welt stehen darauf, im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Rad abzuhängen. Brüste, männliche Genitalien – leider ist beim Nacktradeln nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Städte, auch im teilweise sehr katholischen Deutschland, verbieten Nacktradeln. Obwohl gerade die ostdeutschen Bundesländer eine lange FKK-Historie haben, ist auch in Brandenburg oder Berlin Nacktradeln nicht selbstverständlich. Nacktradeln "wie Gott einen schuf" erfordert spezielle Genehmigungen oder eben angemeldete Demonstrationen, die mit Nacktradeln angemeldet sind.
Auch im Rest der Welt, also in den USA, in Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Südafrika, in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Italien ist Nacktradeln ein beliebter Sport, der jedoch immer seine Feinde hat.
Nacktradeln ist angeblich beleidigend
Gerade im heißen Spanien hat das Nacktradeln eine seiner Wurzeln. Wenig verwunderlich, ist es dort doch im Sommer so heiß, dass an Anziehen nicht zu denken ist und Nacktradeln eine Wonne wäre.
Protest und Nacktadeln
Nackte Menschen fallen auf und Nacktradler in großen Gruppen mit Klingeln und Hupen sowieso. Perfekt, um schneller als demonstrierende Fußgänger durch eine Stadt zu flitzen und auf die eigenen Interessen aufmerksam zu machen.
Meistens ist der Sinn hinter eine Demo aus Nacktradeln natürlich, mehr Rechte für Zweiradfahrer zu fordern. Schließlich ist ein Rad das ökologisch wertvollste Transportmittel. Und da die Verbraucher heutzutage beim fairen Kleiderkauf heillos überfordert sind, wäre Nacktradeln doch eigentlich die Lösung für eine grünere Welt!
Nacktradeln: Protest für die Umwelt
In der peruanischen Hauptstadt Lima demonstrierten zum Beispiel hundert Nacktradler, aber auch Halbnackte und als Nackte Verkleidete. Ihr Ziel: mehr Radwege in der ganzen Stadt. Den Rest des Jahres wollen die meisten gar nicht Nacktradeln, denn auch mit Kleidung und Helm seien Radfahrer im Straßenverkehr immer noch die Schwächeren.
Beim "World Naked Bike Ride" im südafrikanischen Kapstadt in Südafrika und in Santiago de Chile strampelten ebenfalls zahlreiche Nacktradler durch die Hitze. Motto "Go as bare, as you dare!" ("Geht so nackt, wie ihr euch traut!")
Für weniger Mutige wird meist auch erlaubt, einen String oder eine Unterhose beim Nacktradeln zu tragen. Schließlich ist Nacktradeln in der Sonne mit verschwitztem Hinterteil ab einem gewissen Grad schmerzhaft... es sei denn, man hat beim Nacktradeln einen entsprechenden Sattel.