Im österreichischen Teil des Karwendelgebirges befindet sich der Ursprung der Isar. 292 Kilometer lang fließt der Fluss durch Deutschland und mündet schließlich in die Donau. Das grüne Wasser ist reich an Mineralien und wird zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt.
Die Altmühl fließt 227 Kilometer durch Bayern und endet bei Kelheim. Besonders bei Bootsfahrern ist der Fluss beliebt. Zudem gibt es viele Flussschwimmbäder, da die Altmühl sehr sauber ist und sehr langsam fließt.
Am Neckar kommen Naturliebhaber auf ihre Kosten. Viele Pflanzen- und Tierarten sind im und am Nebenarm des Rheins zu Hause. Entlang seines Ufers haben frühere Herrscher einige Burgen und Schlösser erbauen lassen. Der Name hat einen keltischen Ursprung und bedeutet so viel wie "böser Fluss".
Ebenfalls ein Nebenfluss des Rheins ist die Mosel, die in Frankreich entspringt und in Koblenz mündet. Das Gewässer schlängelt sich durch eine wunderschöne Landschaft, die dank ihrer Weinberge zu den beliebten Regionen Deutschlands gehört.
Der zweitlängste Fluss in Europa ist die Donau. Der 2.857 Kilometer lange Strom durchfließt insgesamt zehn Länder - darunter Deutschland, Ungarn, Kroatien und die Ukraine. Die Donau gehört zu den wichtigsten, europäischen Handelswegen und verbindet den Westen mit dem Osten.
Zu den fischreichsten Flüssen Europas zählt die Elbe. An der tschechisch-polnischen Grenze hat sie ihren Ursprung und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee. Vorbei an alten Burgen, malerischen Städten und einzigartigen Tälern bahnt sich der Fluss seinen Weg.
Ein Nebenfluss der Elbe ist die Havel, im Nordosten Deutschlands. Startpunkt ist Mecklenburg-Vorpommern, weiter fließt sie durch Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Zahlreiche kleine Seen liegen auf ihrem Weg.
Der Rhein gehört zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen weltweit. Seinen Ursprung hat der Fluss in der Schweiz, mindestens 13 Quellbäche hat er. Danach geht es 1.234 Kilometer durch den Bodensee gen Norden - bis er in Rotterdam endet. Vor allem am Mittelrhein locken schöne Fachwerkhäuser.
Ein Nebenfluss des Rheins ist der Main. An dem 527 Kilometer langen Gewässer befindet sich ein großer Teil des fränkischen Weinbaugebiets. Schon die Kelten haben den Fluss als Wasserstraße benutzt. Die Fischerei hat hier eine lange Tradition - Zander und Aal sind sehr beliebt.
An der Grenze zu Tschechien und Polen verläuft die Neiße. Der relativ schnell fließende Fluss ist bestens geeignet für Bootstouren. Auch Rafting ist hier möglich, da es an manchen Stellen einige Wildwasserabschnitte gibt. Die Natur ist zudem wunderschön und streckenweise unberührt.