Der Sitzplatz kann entscheidend dafür sein, ob Sie entspannt an ihrem Ziel ankommen. Wir zeigen Ihnen, welche Sitze Sie im Flieger meiden sollten und verraten Ihnen Tipps, wie Sie ihre Chancen auf die besten Plätze steigern können:
Gerade bei Langstreckenflügen sollten man im Vorfeld des Fluges eine Sitzplatzreservierung online vornehmen. Je früher Sie dies machen, umso höher sind die Chancen auf einen guten Sitzplatz.
Beim Fliegen sollten man sich bereits vor der Buchung erkundigen, welchen Sitzabstand die jeweilige Fluggesellschaft anbietet. Generell gilt: Besonders viel Beinfreiheit bieten die Plätze ganz vorne im Flugzeug oder an den Notausgängen.
Auch wenn Sie an Blasenschwäche leiden sollten, möchte wir Ihnen von einem Sitzplatz direkt neben den Toiletten abraten. Obwohl Sie es schön nahe haben, werden Sie garantiert von schlechten Gerüchen und Ansammlungen von Menschen belästigt.
Die Sitze ganz hinten im Flugzeug sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Meist kann man hier die Rückenlehnen der Sitze nicht zurückklappen. Das schmerzt besonders auf Langstreckenflügen.
Meiden Sie auch Sitze neben den Notausgängen bzw. Haupteingangstüren. Hier gibt es zwar oft mehr Beinfreiheit, die Sitze sind aber schmaler, da sich die Ausklapptische in den dickeren Armlehnen befinden. Außerdem kann hier auch kalte Außenluft in das Flugzeug strömen.
Vermeiden Sie in jedem Fall den mittleren Platz in 3er-Reihen. Hier werden Sie oft von beiden Seiten eingequetscht und müssen sich links, wie rechts in Kämpfe um einen Platz auf der Armlehne begeben.
Erkundigen Sie sich möglichst am Schalter, ob neben ihnen Kinder sitzen werden. Diese schreien und quengeln oftmals wegen dem Druck in den Ohren und können bei längerer Flugzeit nicht stillsitzen.