Platz 9: Palmengarten, Frankfurt/Main. Mitten in der Bank-Metropole liegt das Pflanzenparadies mit Gewächsen aus allen Erdteilen. Zwischen Spazierwegen und Grünflächen mit Liegestühlen gibt es thematische Gärten Gewächshäuser. Eintritt: Erw. 5 Euro, Kinder (bis 14 J.) 2 Euro.
Der Frankfurter Palmengarten wurde von Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer (1817 bis 1900) errichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 16. März 1871 statt.
Platz 8: Luisenpark, Mannheim. Der Natur- und Tierpark am linken Neckar-Ufer wurde von 1892 bis1903 errichtet und nach Luise Marie Elisabeth von Preußen benannt. Eintritt: Erw. 6 Euro, Kinder (6-15 J.) 3 Euro.
Platz 7: Herrenhäuser Gärten, Hannover. Eine der schönsten Parkanlagen Europas! Der barocke Große Garten wurde in seiner heutigen Form von 1696 bis 1714 von Kurfürstin Sophie gestaltet. Einritt: Erw. 5 Euro, Kinder bis 12 J. frei.
Regelmäßig präsentieren Pyrotechniker aus aller Welt in den Herrenhäuser Gärten ihr Können. Termine des Internationalen Feuerwerkswettbewerbs 2011: 27. August (Spanien), 10. September (Österreich), 24. September (Mexiko).
Platz 6: Wilhelma und Zoologisch-Botanischer Garten, Stuttgart. Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeitanlage in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs (2,1 Mio. Besucher/Jahr). Eintritt: Erw. 12 Euro, Kinder 6 Euro.
Platz 5: Park Sanssouci, Potsdam. Reisende aus aller Welt besichtigen das Schloss Sanssouci mit seiner wunderschönen Parkanlage. Die Grünanlage wurde von Friedrich dem Großen erbaut, ist bekannt als „preußisches Versailles“. Eintritt für den Park ist frei.
Platz 4: Insel Mainau, Bodensee. Die grüne Insel (45 Hekar) befindet sich im Besitz der schwedischstämmischen Adelsfamilie Bernadotte. Eintritt (Saison bis 23. Oktober): Erw. 15,90 Euro, Kinder bis 12 J. frei.
Platz 3: Schlosspark Nymphenburg, München. Der Park ist Teil der Anlage um das gleichnamige Schloss, gilt durch seine Verknüpfung von formalem Garten- und Landschaftspark als eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschland. Der Eintritt ist frei. Tickets für Schlossbesichtung: regulär 5 Euro (ermäßigt: 4 Euro).
Platz 2: Planten un Blomen, Hamburg. Der Botanische Garten Planten und Blomen (= plattdeutsch: Pflanzen und Blumen) ist eine 47 Hektar große Parkanlage mitten in der Hansestadt. Eintritt frei.
Planten un Blomen in Hamburg war ursprünglich ein Zoologischer Garten, der Anfang des 20. Jahrhunderts in den heute bekannten Volks-, Vogel- und Erholungspark umgestaltet wurde.
Platz 1: Englischer Garten, München. Er ist mit 4,17 Quadratkilometern eine der größten Parkanlagen der Welt, wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärtner angelegt. Die grüne Oase im Herzen der Stadt wurde 1792 für die damals rund 40.000 Münchner eröffnet. Der Eintritt ist frei.
Beliebtes Ziel im Englischen Garten München ist der Chinesische Turm (25 Meter hoher Pagoden-Holzbau). Direkt daneben befindet sich der zweitgrößte Biergarten Münchens (7000 Sitzplätze).