
Die 15 coolsten Industriedenkmäler Deutschlands
Lust auf gelebte Geschichte in alten Industrieanlagen? Diese technischen Denkmäler lohnen sich!
Die 15 coolsten Industriedenkmäler Deutschlands
Lust auf gelebte Geschichte in alten Industrieanlagen? Diese technischen Denkmäler lohnen sich!
Radom Raisting
Die Satelliten-Bodenstation steht in Raisting am Ammersee und genießt seit 1999 Denkmalschutz. 1963 wurde sie für die Deutsche Bundespost erbaut und war damals eine wahre technische Offenbarung.
Völklinger Hütte
Das Eisenwerk im saarländischen Völklingen wurde 1873 begründet und ist seit 1986 stillgelegt. Seit 1994 zählt die Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Gasometer Schöneberg
1913 nahm der Gasometer Schöneberg seinen Dienst auf und ging 1995 in Rente. Der Niedrigdruck-Gasbehälter steht seit 1994 unter Denkmalschutz und ist außerdem das Wahrzeichen von Berlin-Schöneberg.
Zeche Zollverein Essen
Zwischen 1851 bis 1986 war das Steinkohlebergwerk eines der modernsten in Deutschland. 2001 wurde der Industriekomplex zum UNESCO-Welterbe und ist heute nicht nur ein Besuchermagnet, sondern wird unter anderem von der Folkwang Universität der Künste genutzt.
Zeche Zollern
Der Ruhrpott ist voller Industriedenkmäler. Dazu gehört auch die Zeche Zollern in Dortmund. Sie war von 1899 bis 1955 ein Steinkohle-Bergwerk. Heute ist sie ein zentraler Punkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.
Ferropolis
Einst waren hier die Werkstätten des Tagebaus Golpa-Nord, der zum Bitterfelder Bergbaurevier gehört, untergebracht. Mit Ende des Braunkohlebergbaus zog dann ein Freilichtmuseum in die Anlage ein. Ferropolis in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt, gehört zu den industriegeschichtlich wichtigsten Ankerpunkten auf der Europäischen Route der Industriekultur.
Leuchtturm Roter Sand
Man sieht es ihm nicht an, aber dieser Leuchtturm in der Deutschen Bucht ist bereits 1885 erbaut worden. Damals war er ein Novum, weil er mitten ins Meer gebaut wurde. Seit 1964 muss der Leuchtturm zwar nicht mehr arbeiten, er ist aber ein touristisches Highlight. 2010 wurde das markante Bauwerk, das auch schon eine Briefmarke zierte, als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland geehrt.
Duisburger Innenhafen
Während der Industriellen Revolution war der Hafen die wichtigste Größe der Stadt. Er musste erst 20 Jahre ungenutzt verwaisen, bis sich der Duisburger Innenhafen mit einem umfassenden Strukturwandel vom Industriegebiet zum Szeneviertel entwickelte. Das Industriedenkmal ist auch ein Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur.
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
In Hamburg war die Sandfilteranlage auf der Elbinsel Kaltehofe 100 Jahre lang für das Trinkwasser der Stadt verantwortlich. Inzwischen ist das Industriedenkmal ein tolles, sehr grünes und artenreiches Naherholungsziel und Museum.
Kraftwerk Zschornewitz
1915 wurde mit dem Bau des Kraftwerks begonnen. Damals war es das größte Braunkohlekraftwerk der Welt. Heute ist es ein Industriedenkmal.
Walchenseekraftwerk
Im bayerischen Kochel am See wurde 1924 dieses Hochdruck-Speicherkraftwerk in Betrieb genommen. Vor allem die gewaltigen Fallrohre machen es zu einem Hingucker. Jährlich besuchen rund 100.000 Touristen das Industriedenkmal. Das Kraftwerk ist bis heute eines der größten seiner Art in Deutschland.
Alter Gasometer Zwickau
Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr lebendig. Der Gasometer, der 1875 in Betrieb genommen und bereits 1900 wieder stillgelegt wurde, ist heute für seine kulturellen Veranstaltungen bekannt. Von Konzerten und Kleinkunst bis hin zu Programmkino reicht die Palette. Außerdem wird er als Begegnungsstätte für z.B. Vereine genutzt.
Schiffshebewerk Henrichenburg
1899 wurde der imposante Schiffs-Aufzug in Waltrop erbaut. Seit 1969 ruht das alte Hebewerk. Bei Besuchern gehört das Freilichtmuseum zu den beliebtesten Industriedenkmälern, was wohl auch daran liegt, dass man nicht nur die Schiffshebetechnik hautnah kennen lernt, sondern auch die beiden markanten Oberhaupttürme besteigen kann.
Halsbrücker Esse
Dieser Schlot wird auch Hohe Esse genannt und ist das weithin sichtbare Markenzeichen von Halsbrücke in Mittelsachsen. Mit 140 Metern ist der 1888/89 erbaute Schornstein der Halsbrücker Schmelzhütten bis heute der höchste Ziegelschornstein in Europa. Bei seiner Inbetriebnahme war er gar der höchste der Welt.
Kraftwerk Heimbach
Es steht unter Denkmalschutz und gilt als das schönste Jugendstilkraftwerk in Deutschland. 1905 war das Speicher-Wasserkraftwerk in der Nordeifel das größte von Europa. Heute erzeugt es noch immer 25 Millionen Kilowattstunden und beherbergt außerdem das RWE Industriemuseum.