
Mars, Erde und der Himmel: Neue Weltraumfotos aus dem All!
Wir haben für Sie neue Weltraumfotos zusammengestellt, die Ihnen einen ganz neuen Blick auf die Erde geben!
Mars, Erde und der Himmel: Neue Weltraumfotos aus dem All!
Wir haben für Sie neue Weltraumfotos zusammengestellt, die Ihnen einen ganz neuen Blick auf die Erde geben!
Deformation
Ein kleiner Krater über einem deutlich älteren. Wie kann so etwas passiert? Na, wenn es einen Einschlag nach dem nächsten gibt. Wie hoch die Trefferquote ist und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Meteorit an zwei exakten Stellen auf dem Mars einschlägt? Schwer zu sagen. Aber wir wissen, dass die Kamera auch winzige Wasseransammlungen sichtbar macht.
Kraterlandschaft
Wow, genau wegen solcher Aufnahmen sind wir fasziniert von fremden Planeten. Hier sehen Sie die Einschlagslöcher verschiedener Meteoriten auf dem Mars. Im Vordergrund der tiefste Krater des gesamten Planeten! Da sind wir froh, dass wir nicht auf dem Mars wohnen, denn dort kommt es regelmäßig zu Zwischenstößen mit Gesteinsbrocken aus dem All. Deswegen fürchten auch die Mitarbeiter der ESA, dass ihre wertvollen Satelliten von herumfliegenden Steinen zerstört werden könnten und machen so viele Fotos aus dem All, wie sie nur können.
Tagus Valley I
Nein, das ist keine Nahaufnahme von einem Hautarzt! Das sind ein paar der alten Krater in den südlichen Highlands auf dem Mars! Die farblichen Unterschiede bestehen darin, dass die Meteoriteneinschläge verschieden heftig waren. Und dass es auch auf dem Mars aktive Vulkane gibt, erkennen Sie übrigens am leichten schwarzen Rauch und Nebel oben links!
Tagus Valley II
Noch mal der Mars. Im Januar wurde dieses beeindruckende Foto aufgenommen. Die spezielle Wärmebildkamera kann nicht nur Kraterlandschaften genau ablichten, sondern zeigt auch, wie es um den Boden bestellt ist. Ob sich im Boden wohl Lebewesen wie Bakterien befinden? Grüne Marsmännchen wurden - trotz Farbeffekt! - nämlich leider bisher nicht gesichtet. Sicher ist: Abwechslungsreich und fruchtbar kann man die Landschaft nicht gerade nennen.
Tagus Valley III
Und noch eins: im schwarz-weißen 3-D-Effekt können Experten noch mehr herauslesen. Sie nicht und wir auch nicht. Aber wir haben uns erklären lassen, dass dieses Foto in der Region mit dem Satelliten "ESA’s Mars Express" und der Kamera "High Resolution Stereo Camera" gemacht wurde. Für die Nerds unter Ihnen: mit so einem 3-D-Foto können mit Stereoskopgläsern mit speziellem Rot-Grün-Filter (oder auch Rot-Blau-Filter) noch exaktere Daten vermessen werden. Die Auflösung betrifft erstaunliche 22 Meter pro Pixel! Und das klingt sogar für Nerd-Laien wir uns extrem viel. Es handelt sich immerhin um Weltraumfotos aus dem All!
Mars
Schon wieder der Mars und hier sehen Sie als Experte gleich: schwarze Schatten oben rechts - dahinter müssen aktive Vulkane stecken! Was die Farben bedeuten können wir Ihnen so detailliert nicht sagen, nur so: das Blaue ist kein Meer! Zwar wurden auf dem roten Planeten durchaus schon Wasservorkommen gesichtet, aber keine Ozeane mit Strand, wie Sie vielleicht erkennen wollen. Und deswegen sind das auch keine pyramidenartigen Strandhäuschen. Leider.
Virunga
Der "Envisat Radar" kann eine ganze Bergkette von Vulkanen einfangen. Hier der Virunga Nationalpark im Kongo. Die Landschaft erstreckt sich von Ruanda bis Uganda. Können Sie das erkennen? Auf dem Bild ist die Region "Albertine Rift" zu sehen, die eine besondere Vegetation vorweist. In einem bevölkerten Land voller Armut und Völkerrechtskonflikte ist eine strukturierte Landwirtschaft eine große Herausforderung. Doch wie der Satellit beweist ist es möglich!
X-Ray
Jetzt wird es technisch: mit X-Ray-Strahlen kann dieser Satellit erkennen, wo sich Objekte bewegen. Der sogenannte ESA XMM-Newton sucht nämlich den Himmel nach ungewohnten Dingen ab. In den Jahren zwischen 2001 und 2012 hat er auf diese Weise 1200 Fotos geschossen. Das wird Ihnen nicht viel sagen, aber diese Zahl: damit wurden nämlich 62 Prozent des Himmels abgedeckt und festgehalten!
Mesopotamien
Und zum Schluss noch zwei Fotos von der Erde. Der kürzlich gelaunchte Satellit namens Proba-V hat dieses hübsche Foto von derzeit gebeutelten Syrien geschossen. Auch der Südosten der Türkei und der Iran sind zu erkennen. Auf 500 Kilometern Länge - das muss ein Fotograf erst mal schaffen! Sie können so auf einen Blick den Fluss Tigris erkennen (rechts im Foto) und in der Mitte die syrischen Berge. Besonders und auch für Geographie-Laien erkennbar: die eindrucksvolle Vegetation. Landwirtschaft und Wälder sind eben so zu erkennen wie Berge und Seen. Wofür das Foto geschossen wurde? Um die Entwicklung der Landwirtschaft und Vegetation genauer zu analysieren. Wo wächst es
Peru
Am Fuße der Anden liegt das herrliche Land Peru. Vom Satelliten "Kompsat-2 Satellite" eingefangen kann man sich einen Teil der 7000 Kilometer von Venezuela bis Argentinien ansehen. Und für alle Laien: durch eine tektonische Plattenverschiebung (von Nazca und der Antarktischen Platte) unterhalb von Südafrika entstand diese beeindruckende Bergkette vor Millionen Jahren. Der Haken an der Sache ist, dass es immer noch Bewegung unter der Erdoberfläche gibt und immer wieder zu Vulkanausbrüchen in der Region...