Nach zweijähriger Corona-Pause herrscht ab Mitte September in München wieder der Ausnahmezustand. Denn Tausende strömen auf die Theresienwiese und wollen in den Festzelten feiern, Bier trinken und bayerisches Essen genießen.
Wer davon genug hat, kann sich einige Ziele außerhalb der bayerischen Hauptstadt heraussuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug an den Tegernsee? Auch wenn es zum Baden zu kalt ist, ein Spaziergang lohnt sich allemal.
Es gibt auch einen Wanderweg, der einmal um den See führt. Zudem lockt der Gipfel des knapp 1.700 Meter hohen Wallbergs. Dabei handelt es sich um ein beliebtes Ziel in den Bayerischen Voralpen.
Ebenfalls ein nahegelegener See ist der Schliersee. Hier geht es ein wenig gemütlicher zu, zumal er deutlich kleiner ist als der benachbarte Tegernsee. Auch hier führt ein Rundweg um das Gewässer und die kleine Ortschaft lädt zum Bummeln ein.
Wer nur einen Nachmittag aus der Stadt will, kann das Kloster Andechs ins Auge fassen. Hier gibt es nicht nur eine Brauerei und eine Wallfahrtskirche, sondern auch einen schönen Biergarten. Vom Hauptbahnhof braucht man mit der S-Bahn rund eine Stunde.
Vom Kloster ist es auch nicht mehr weit zum Ammersee. Segeln, Surfen oder auch Stand-up-Paddeln - hier ist alles möglich. Auch Angler können hier ihr Glück versuchen. Wer nur den Ausblick auf das schöne Bergpanorama genießen möchte, kann mit dem Dampfer fahren.
Sommerrodeln ist etwas für Jung und Alt. In Bad Tölz wartet die Blombergbahn - eine der längsten in ganz Europa. 1.300 Meter führt die Rodelbahn durch eine wunderschöne Natur, 17 Steilkurven sorgen für Adrenalin. Bis Anfang November ist sie noch geöffnet.
In Berchtesgaden ist eines der ältesten und aktiven Salzbergwerke Deutschlands zu finden. Schon im 13. Jahrhundert wurde hier das weiße Gold abgebaut. Gäste können mit einer Grubenbahn in den Berg fahren und sich den Prozess der Salzgewinnung erklären lassen.
Die Partnachklamm liegt nahe Garmisch-Partenkirchen und ist ein einzigartiges Naturschauspiel. Der Wildbach hat sich tief in den Felsen gegraben. Seit 1912 ist die Schlucht ein Naturdenkmal.
Wer hingegen etwas Kultur-Luft schnuppern möchte, kann einen Abstecher an den Chiemsee in Erwägung ziehen. Auf der Insel Herrenchiemsee befindet sich ein beeindruckendes Schloss, das von König Ludwig II. nach dem Vorbild des Schloss Versailles erbaut wurde.