![Von München bis Berlin: Eine Reise zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands. Von München bis Berlin: Eine Reise zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands.](/binaries/_ht_1635409472027/medium/content/gallery/freenet/lifestyle/reisen/2021/09/18/pictures/von-wegen-schaurig--die-beeindruckendsten-friedhof-img-1005437-img-4.jpeg)
Von München bis Berlin: Eine Reise zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands.
Von München bis Berlin: Eine Reise zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands.
Der größte Parkfriedhof der Welt, der Friedhof Ohlsdorf, ist zugleich die größte Grünfläche in Hamburg. Auf dem Areal verteilen sich 202.000 Grabstätten. Zum Vergleich: Der Wiener Zentralfriedhof hat eine Größe von 250 Hektar mit 330.000 Grabstellen.
Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ludwig Feuerbach und andere Berühmtheiten liegen auf dem Johannisfriedhof der Lebkuchenstadt. Besonders, wenn die vielen Rosen blühen, ist der "Rosenfriedhof" einen Besuch wert.
Hier wird schon lang nicht mehr bestattet: Der Alte Südfriedhof in München wird von den Einheimischen gern zum Spazierengehen genutzt. Dabei stößt man immer wieder auf Münchner Persönlichkeiten wie Klenze, Kaulbach oder Hauberrisser.
Angelegt im Jahr 1905 war der Waldfriedhof der erste seiner Art in Deutschland. Neben Bäumen unterstreichen ein See, Wiesen und Biotopbereiche den naturnahen Charakter des größten Friedhofs in München.
Der Name "Melaten" kommt von einem an dieser Stelle nachgewiesenen Heim für Kranke und Aussätzige. Der "hoff to Malaten" in Köln wurde 1243 erstmals urkundlich erwähnt.
1715 entstanden die ersten Gräber auf dem Alten Friedhof Bonn. Der Grund: Der überbelegte Kirchhof neben St. Remigius sollte entlastet werden. Berühmt ist er vor allem für seine Grabmäler aus dem Barock.
Im Berliner Ortsteil Mitte befindet sich der Dorotheenstädtische Friedhof. Dieser erstreckt sich über 17.000 Quadratmeter und einige Berühmtheiten liegen dort begraben, unter anderem Schriftsteller Bertolt Brecht.
Zu den bekanntesten Friedhöfen, auf denen Verstorbene nach jüdischem Ritus bestattet werden, gehört der in Berlin-Weißensee. Er existiert seit 1880 und ist heute der flächenmäßig (42 Hektar) größte jüdische Friedhof Europas. Seit den 70ern steht er unter Denkmalschutz.
17 Friedhöfe gibt es in Heidelberg. Der Bergfriedhof ist einer von ihnen und liegt auf einem ehemaligen Weinberggelände. Carl Bosch, Robert Bunsen und die Dichterin Hilde Domin fanden hier ihre letzte Ruhe.
Auf dem Historischen Friedhof Weimar liegen nicht nur Herzöge begraben, sondern auch deutsche Dichter und Denker fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Sowohl die Särge von Johann Wolfgang von Goethe als auch Friedrich Schiller sind hier zu finden.