Potz Blitz: Die schnellsten Tiere der Welt
Dass der Gepard das schnellste Säugetier an Land ist, wussten Sie vielleicht schon. Doch wussten Sie auch, dass es noch schnellere Tiere gibt? Und einige Arten, die die Verfolgung problemlos aufnehmen könnten? Wir haben für Sie die schnellsten Tiere in unserer Bildershow zusammengestellt.
Immer wieder machen Kameras beeindruckende Bilder von rennenden Tieren. Dass der Gepard die Goldmedaille im Sprint über kurze Distanz gewinnen würde, ist allgemein bekannt. Insgesamt liegt er jedoch nur auf Platz vier der schnellsten Tierarten.
Schon im Langstreckenlauf fällt er zurück, denn während der Gepard sich nach einem Hochgeschwindigkeits-Sprint rund 20 Minuten erholen muss, können Gabelböcke mehr als zehn Kilometer mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h zurücklegen.
Schnelle Landtiere
Der Löwe ist nach dem Gepard die schnellste Raubkatze, er erreicht rund 80 km/h. Damit liegt er jedoch bereits hinter dem Straußvogel, der zwar nicht fliegen, aber besonders schnell rennen kann. So erreicht er ein Tempo von 70 km/h. Mit 87 km/h sind Springböcke und Gabelböcke keine leichte Beute für Angreifer, ebenso wie Feldhasen, die allerdings etwas langsamer sind.
Relativ zur Körpergröße gäbe es einen ganz anderen Gewinner im tierischen Langstreckenlauf: Den Sandlaufkäfer. Stellen Sie sich einen Menschen vor, der Sie mit 770 km/h überholt. So muss sich ein stehender Sandlaufkäfer fühlen, wenn sein Artgenosse auf der Jagd an ihm vorbeischießt.
Schnelle Meeresbewohner
Auch unter Wasser leben sehr schnelle Tiere. Delfine können rund 70 km/h schnell schwimmen. Damit würden sie trainierte Menschen mit Leichtigkeit überholen, denn die Olympiasieger im Schwimmen über 50 m erreichen höchstens eine Geschwindigkeit von etwas über acht Kilometern pro Stunde.
Trotzdem ist der Delfin bei Weitem nicht der schnellste Meeresbewohner. Spitzenreiter ist der schwarze Marlin, der mit 130 km/h durch das Wasser gleitet, Tiere wie der Schwertfisch und Fächerfisch folgen ihm mit rund 110 km/h.
Vögel im Sturzflug
Vögel sind unangefochten die schnellsten Bewohner der Lüfte. Dabei nutzt der Straußvogel zwar weder Luft noch Flügel, um seine Geschwindigkeit unter Beweis zu stellen, doch erreicht er auch zu Fuß stolze 70 km/h. Im Langstreckenflug gewinnt der Graukopfalbatros, er fliegt etwas mehr als 125 km/h schnell.
Raubvögel erreichen sogar eine deutlich höhere Geschwindigkeit als alle anderen Arten, da sie sich senkrecht auf ihre Beute hinunterstürzen. Angeführt vom Wanderfalken mit einem Höchstwert von beinahe 390 km/h, kommt der Steinadler mit ca. 320 km/h nicht ganz hinterher. Den dritten Platz belegt der Mauersegler, er erreicht rund 200 km/h.