So wichtig ist deutschen Urlaubern das Thema Sicherheit

Wohin soll die Reise gehen? Während diese Frage bislang vorrangig durch die eigenen Vorlieben und einen Blick in den Geldbeutel beantwortet wurde, rückte in letzter Zeit der Sicherheitsaspekt in den Mittelpunkt. Fast die Hälfte der Deutschen achtet heute auf die politische Lage im Urlaubsland.
Es waren erschütternde Bilder, die vor kurzem durch die Medien gingen. Ein Lieferwagen raste über Barcelonas Flaniermeile La Rambla und riss mehrere Menschen in den Tod. Nach 2004 wurde Spanien zum zweiten Mal Ziel islamistischen Terrors. Damit stehen die Iberer in Europa natürlich nicht allein da.
Betroffen sind (oder waren) absolute Top-Adressen für deutsche Urlauber. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt herausfand, meiden mittlerweile 46 Prozent der Bundesbürger bestimmte Ziele, weil sie sich dort nicht sicher fühlen. Die politische Gesamtsituation steht mehr im Fokus denn je. Das bekommt auch in diesem Jahr vor allem die Türkei zu spüren. Seit dem gescheiterten Putschversuch 2016 und der anschließenden Verhaftungswelle durch Präsident Erdogan liegt die Tourismusbranche am Boden. Der politische Konflikt zwischen Ankara und Berlin tut sein Übriges.
Schlechte Presse, schlechte Karten
Denn auch 43 Prozent der Befragten geben an, die Nachrichtenlage über das potenzielle Zielland genau zu beobachten. Auf die Warnhinweise des Auswärtigen Amtes legt hingegen nur ein Viertel (25 Prozent) wert. Schlechte Presse bedeutet demnach schlechte Buchungszahlen, da deutsche Urlauber nicht gerade durch ihre Risikobereitschaft auffallen: Fast zwei Drittel (65 Prozent) meiden bestimmte Länder oder Städte aufgrund der Lage vor Ort. Sicherheit und Verlässlichkeit sind die beiden Attribute, auf die die Deutschen in diesem Sommer setzen.
Kein Wunder also, dass Urlaub in der Heimat so hoch im Kurs liegt. Fast ein Drittel der Befragten (31 Prozent) verzichtet gleich komplett auf einen Flug in fremde Gefilde und entscheidet sich für Deutschland als Reiseziel. Zwischen Nordsee und Alpen erlebt die Branche einen wahren Boom - nicht zuletzt, weil Deutschland der Ruf eines sicheren Landes vorauseilt.