Traumrouten: Die 10 schönsten Auto-Touren durch Deutschland

Von Rügen bis zum Bodensee, vom Thüringer Wald bis zur französischen Grenze – Deutschland ist ein einziger Roadtrip. Unzählige traumhafte Straßen führen durchs ganze Land. Wir stellen die schönsten Strecken für Ihren nächsten Urlaub vor.
Deutschland mit dem Auto erkunden
Wenn die Tage länger werden erwacht der Entdeckergeist. Dabei müssen Sie keineswegs gleich in die Ferne düsen. Gerade mit dem Auto lässt sich Deutschland wunderbar entdecken.
Hier geht es zur Bildershow mit den schönsten Roadtrips durch Deutschland >>
Schöne Heimat
In praktisch jedem Winkel unserer schönen Heimat schlängelt sich eine attraktive Ferienstraße durch die Landschaft. Schalten Sie also mal einen Gang runter und lassen Sie sich mit dem Cabrio, Motorrad oder Fahrrad treiben. Je nach der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit vielleicht für ein Wochenende oder gleich für eine ganze Woche.
Schlösser, Burgen, Landschaft
Egal, ob Sie auf Bergwerke oder guten Wein stehen, ob Sie Schlösser, Märchen oder Vulkane faszinierend finden – für jeden Geschmack finden sich facettenreiche Routen, auf denen man viel Spaß haben kann. Damit Sie schnell Ihren Favoriten finden, haben wir schon mal vorsortiert.
Diese zehn Ferienstraßen sollten Sie unbedingt entdecken:
Einmal durch die Alpen Von Burg zu Burg Eine komplette Deutschlandreise Auf den Spuren von Frau Holle und Dornröschen Der Star unter den Straßen Durchs Land des Rieslings Reisen wie ein Kaiser Mit dem Auto durch 800 Jahre Bergbau Das Reich der Vulkane 120 Highlights für Natur- und Waldliebhaber
Wer die Alpen liebt, wird diese 450 Kilometer genießen: So lang windet sich die Deutsche Alpenstraße von Lindau am Bodensee bis zum Königssee durch wunderschöne Berglandschaften. Gerade wenn alles grün ist, entpuppt sich die Route als echter Tausendsassa. Hier sehen Sie von allem etwas: Malerische Almen, majestätische Berge, dichte Wälder, glasklare Seen. Dazwischen hübsche Städte wie Bad Tölz, das idyllische Allgäu, den Tegernsee oder den Chiemgau.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Am türkisblauen Sylvenstein-Stausee, in dem man wunderbar baden kann. 2. Am Schloss Neuschwanstein – sofern Sie mit Touristen-Massen klarkommen. 3. In Nußdorf am Inn, das 2004 zum schönsten Dorf Europas gekürt wurde.
Burgen haben ihren ganz eigenen Charme, auch weil sie zu einer Zeitreise einladen. Da trifft es sich, dass auf der Burgenstraße fast 1200 Kilometer lang ein geschichtsträchtiges Bauwerk neben dem anderen steht. Mehr als 90 Burgen sind es insgesamt auf dem Weg von Mannheim bis in die tschechische Hauptstadt Prag. Sie sehen mittelalterliche Städte, prächtige Schlossanlagen und imposante Burgmauern und erleben ein Stück der deutschen sowie der böhmischen Geschichte.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Bei einem der vielen Schloss- und Burgfeste oder den Freilichtaufführungen. 2. Im romantischen Heidelberg, hier kann man vom Schloss die ganze Stadt überblicken. 3. Im berühmten Kurort Karlsbad.
Wenn Sie Zeit haben und bei schönem Wetter mit dem Cabrio einmal durchs Land düsen wollen, ist die Deutsche Alleenstraße die beste Wahl. Aber Achtung – es warten stolze 2900 Kilometer auf Sie. Wer die in zehn Tagesetappen unterteilt, erlebt aber eine perfekte Deutschlandreise, die auf Rügen startet und durch insgesamt zehn Bundesländer bis an den Bodensee führt. Das Besondere der Route sind wie ihr Name schon verrät, die vielen Alleen unterwegs und das je nach Jahreszeit andersfarbige Spiel der Blätterfarben.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Bei Sonnenauf- oder -untergang an der Seebrücke von Sellin. 2. In der Lutherstadt Wittenberg, die mit ihren prächtigen Bauwerken punktet. 3. Im Barockviertel von Fulda.
Die Märchen der Gebrüder Grimm kennt (fast) jeder. Wer dem Rattenfänger von Hameln oder den Bremer Stadtmusikanten mit dem Auto folgen will, kann das auf der Deutschen Märchenstraße tun. Sie ist 600 Kilometer lang und führt von Hanau, wo die Grimms geboren wurden, über Steinau, Marburg und Kassel bis hoch nach Bremerhaven. Rund 50 Stationen auf der Route erzählen den Touristen viel über das Leben der berühmten Märchenerzähler und ihre fantasievollen Figuren.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Beim Rattenfänger-Theater in Hameln. 2. Im Schneewittchenhaus in Bad Wildungen. 3. Im Reinhardswald und dem Dornröschen-Schloss Sababurg.
Sie ist für ausländische Touristen seit 1950 der Inbegriff der Deutschlandreise: Die Romantische Straße, die von Würzburg bis Füssen führt, ist nicht nur die älteste, sondern die bekannteste deutsche Ferienstraße, die übrigens auch zu Fuß oder mit dem Rad toll ist. Zu sehen und erleben gibt es auf den 468 Kilometern all das, was vor allem Amerikaner und Japaner an Deutschland begeistert: Fachwerkhäuser, vielfältige Landschaftsbilder zwischen Flusstälern und Alpen, leckeren Wein und süffiges Bier und natürlich das weltberühmte Schloss Neuschwanstein.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. In der Wieskirche bei Steingaden, deren Rokoko-Glamour einzigartig ist. 2. In der schmucken Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. 3. An der einzigen vollständig erhaltenen und rundum begehbaren Stadtmauer Deutschlands – in Nördlingen.
Wenn es um die schönsten Ferienstraßen geht, darf auch eine Route zu den leckersten Reben nicht fehlen. Die Deutsche Weinstraße ist hier ein Klassiker: Mit 85 Kilometern Länge ist sie überschaubar, Zeit nehmen sollte man sich für den Weg zwischen dem Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim und dem Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze dennoch. Neben den guten Weinen gibt es viel zu sehen und entdecken: Sanft geschwungene Hügel, gemütliche Weinfeste, den Pfälzerwald, hübsche kleine Ortschaften. Außerdem herrscht hier mit 1800 Sonnenstunden pro Jahr ein tolles, fast mediterranes Klima, in dem selbst Kiwis, Feigen oder Zitronen gedeihen.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Bei mindestens einem der Weinlokale, um den für die Region typischen Riesling zu probieren. 2. Im malerischen Deidesheim. 3. In der Burgruine Wachtenburg – natürlich mit Burgschenke!
Dort wo früher die preußischen Könige und deutschen Kaiser residierten, führt heute die Hohenzollernstraße entlang: 280 Kilometer direkt durch die Schwäbische Alb, vorbei an vielen Burgen und Schlössern und vor der Kulisse einer idyllischen Landschaft. Angenehmerweise ist man dort unterwegs, wo sich nicht so viel Verkehr tummelt. Start ist am oberen Neckar, dann geht es weiter durch das Donautal bis in die Bodensee-Region. Der Namensgeber der Straße, die Burg Hohenzollern, thront imposant auf einem Vorberg der Schwäbischen Alb und wurde schon von Kaiser Wilhelm II. wegen ihrer genialen Aussicht gerühmt.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Am Fürstenschloss Sigmaringen. 2. Am Kloster Beuron. 3. Um sich die Füße zu vertreten am schönen Hohenzollern-Wanderweg.
Der Name ist Programm: Die Sächsisch-Böhmische Silberstraße von Zwickau bis ins wunderschöne Dresden ist vergleichbar mit einem silbernen Band, das auf rund 275 Kilometern ein Bergwerk nach dem anderen passiert. So lernen Sie das Erzgebirge und seine 800 Jahre alte Bergbau-Tradition hautnah kennen. Nebenbei liegen aber auch prächtige Städte wie Marienberg oder viele sehr sehenswerte Kirchen wie der Freiberger Dom auf dem Weg.
Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Bei den berühmten Silbermann-Orgeln in Freiberg. 2. Im Radonheilbad Bad Schlema. 3. Bei einer der Bergparaden oder der Herstellung der legendären Weihnachtspyramiden.
Orte, an denen sich einst Lava ihren Weg bahnte, sind irgendwie immer spannend. Finden Sie auch? Dann sollten Sie mit dem Auto die Deutsche Vulkanstraße erkunden. 280 Kilometer lang führt sie durch die Eifel und bietet Touristen 39 Geo-Highlights, die sich mit dem Vulkanismus der Eifel beschäftigen. Sie lernen Schlackenvulkane kennen, sehen viele Mineralquellen, Lava-Dome oder Maare. Los geht es am Laacher See, der an den letzten großen Ausbruch des darunterliegenden Vulkans vor 13.000 Jahren erinnert. Vom Rhein führt die Route bis in die Hohe Eifel. Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. Beim Kloster Maria Laach und seinem Natursteinlehrpfad. 2. Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz. 3. An der Hohen Acht, dem höchsten Gipfel der Eifel.
Der Thüringer Wald ist immer eine Reise wert. Praktischerweise gibt es für alle, die ihn ausgiebig mit dem Auto erkunden wollen die gleichnamige Naturpark-Route Thüringer Wald. Die Gesamtlänge von 450 km Kilometern erstreckt sich von Hörschel bei Eisenach bis Saalfeld und nimmt Sie mit zu einer schönen Entdeckungsreise. Wer will, kann entlang der Strecke mehr als 120 Highlights kennenlernen. Ein Genuss für Naturliebhaber, die auch die versteckten Schönheiten und Traditionen des Thüringer Walds sehen wollen. Allein zehn Mal passieren Sie dabei den historischen Grenzweg Rennsteig, wie z.B. den hübschen Bahnhof Rennsteig. Wo Sie unterwegs noch stoppen sollten: 1. In Schmalkalden und seiner wirklich schönen Altstadt. 2. Am Fröbelturm in Oberweißbach, um dort den Panoramablick über den Thüringer Wald zu genießen. 3. An der Talsperre Schönbrunn.