Wellness-Urlaub: Wie sehr hilft das Spa bei Erschöpfung?
Die Corona-Krise führt bei vielen Menschen zu Erschöpfung. Wie weit kann ein Wellness-Urlaub hier weiterhelfen? "Spa kann mehr als Massage und Gesichtsbehandlung", meint der Experte.
Die Coronavirus-Pandemie rückt die Gesundheit noch stärker ins Bewusstsein, der Gesundheitstourismus entwickelt sich immer mehr zum Trend. Doch viele Wellness-Ressorts scheinen sich auf die neuen Bedürfnisse und die gesundheitlichen Folgen der Pandemie noch nicht eingestellt zu haben.
Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Wellness Verbands, aus der die "Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung" zitiert, zeigt, dass viele Hoteliers während der Pandemie kaum Änderungen planen. "Wir haben 200 Betriebe befragt", erklärt Lutz Hertel, Geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, dem Blatt. "Große Innovationen sind demnach nicht zu erwarten, allenfalls pragmatische Veränderungen." Dabei sehe er gerade jetzt eine Chance, Wellness in Hotels endlich auf ein breiteres Fundament zu stellen.
Corona hat seine Spuren hinterlassen
Die Nachfrage wäre da: Seit Frühjahr 2020 befinden sich die Menschen in einem Ausnahmezustand - Homeoffice, über Monate geschlossene Schulen und Kindergärten und Angst vor Ansteckung haben Spuren hinterlassen. "Das hat die Menschen massiv mitgenommen. Die Leute sind erledigt", merkt auch Sven Huckenbeck, Spa Direktor im Hotel König Ludwig in Schwangau: "Erschöpfung und Schmerz gehen oft ineinander über." Das Spa.Ressort ist eines der wenigen Hotels, das gezielt auf die gesundheitlichen Corona-Auswirkungen eingeht.
Inwieweit kann bei Erschöpfung ein Wellness-Urlaub weiterhelfen?
"Spa kann mehr als Massage und Gesichtsbehandlung", erklärt Huckenbeck. Je nachdem, welches Thema im Vordergrund stehe, könne man schnelle und greifbare Schritte einleiten, um Schmerz und Stress spürbar in den Griff zu bekommen: Der Zugang über den Körper sei "phänomenal wirksam und sofort erlebbar", erklärt der Experte, der das "BioBalance"- Konzept entwickelt hat. Eine Mischung aus Bewegung, guter Ernährung und Behandlungen könne helfen, wenn keine medizinischen Probleme vorliegen. Schlafstörungen und Rückenschmerzen seien oft Befindlichkeitsstörungen, die man hervorragend bearbeiten könne, so der Experte. Durch das richtige Reset-Programm könne sich der Körper selbst regulieren, Leichtigkeit wieder zurückgewonnen werden. Die ersten Schritte seien oft "gewaltig". Das finde am besten in "einem unkomplizierten Rahmen, durch einen gemeinsamen Prozess mit Begleitung" statt.
- Kranzbach, Bayern
4 Lilien, 20 Punkte
Auf einer 13 Hektar großen Bergwiese fällt Entspannung per se leicht. Das Kranzbach bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern sieht nicht nur aus wie ein Schloss. Es bietet in dem historischen Gemäuer auch den entsprechenden Wellness-Luxus. Bei 11 verschiedenen Zimmerkategorien (darunter ein Baumhaus) ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dickes Plus: Der Panoramablick auf Wälder und Berge – darunter die Zugspitze.
Im großzügigen Spa gibt es unter anderem sieben Saunen, drei Außenpools, Yoga- und FKK-Terrassen. Das Aktivprogramm bietet Vielfalt von Qi Gong und Pilates bis hin zu Nordic Walking und tollen Wandermöglichkeiten. Je nach Wetterlage kann man sich auf Wunsch auch unter freiem Himmel massieren lassen. Für die weiblichen Gäste bietet das Kranzbach ein extra Ladys Spa. Der Relax-Guide lobt speziell das Frühstücks- und das Käsebuffet am Abend.
Preis: ab 192 Euro pro Nacht mit Halbpension
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/kranzbach Friedrichsruhe Wald und Schloss.otel, Baden-Württemberg
4 Lilien, 20 Punkte
Das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert und seine Nebengebäude liegen 75 Kilometer von Stuttgart entfernt und sind eingebettet in eine prächtige Parkanlage. Wer hier Urlaub macht, betritt ein kleines Parallel-Universum mit 132 Betten. Jedes Haus auf dem Gelände hat dabei seinen ganz eigenen Einrichtungsstil, von schlichter Moderne bis Romantik mit vielen Antiquitäten.
Im Wellnessbereich sind die Pools mit hellem Granit gestaltet, es gibt ein kleines Lady-Spa und wer in Ruhe entspannen möchte, der wird von der riesigen Liegewiese begeistert sein. Der Relax Guide lobt zudem die Behandlungen. Sonstige Annehmlichkeiten: Drei Saunen mit großzügigen Öffnungszeiten und eine sehr relaxte Atmosphäre. Nur für Gäste mit Kindern ist das Schloss.otel eher nicht zu empfehlen.
Preis: Ab 218 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://relax-guide.com/friedrichsruhe-wald-schlosshotel- Lanserhof Tegernsee, Bayern
4 Lilien, 20 Punkte
Das luxuriöse Gesundheitszentrum mit 140 Betten glänzt mit freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeitern, sehr guter Diätküche und einer wunderschönen, ruhigen Lage mit Fernblick neben einem Golfplatz. Vor allem Gäste die eine Fastenkur wünschen sind hier sehr gut betreut. Neben dem Spa gibt es auch einen medizinischen Bereich mit den modernsten Standards.
Für dieses Haus ist der Begriff „Wellnesstempel“ geschaffen worden. Streng gesehen ist es jedoch kein Wellnesshotel sondern ein Gesundheitszentrum. Dennoch gibt es im Spa ein Badehaus mit Saunen, einem Außenpool und vielfältigen Bewegungsangeboten. Ihr Besuch muss jedoch mindestens eine Woche dauern.
Preis: Wochenpauschale mit Diät, Arzt und Therapien ab 4.207 Euro.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/lanserhof-tegernsee Schloss Elmau, Bayern
4 Lilien, 20 Punkte
Besser als ein Luxushotel sind im Zweifelsfall zwei in einem. Und dieses Paket bietet Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen seit kurzem. Neben dem Schloss (mit 29 Zimmer-Varianten) verfügt es über ein Retreat (10 Zimmer-Varianten).
Wer entspannen möchte, hat ebenfalls die freie Wahl. Es gibt nämlich gleich vier Wellnessbereich.. Die Highlights dabei: Fünf Außenpools mit bis zu 27 Metern Länge, ein Ladys- sowie ein Familien-Spa und im Sommer auch ein Nature Spa, in dem man unter freiem Himmel Sauna und Massagen genießen kann.
Für alle, die aktiv sein wollen, bieten sich neben Qi Gong und Wanderungen, Yoga oder das Fitnessstudio an, das übrigens wie zwei Pools 24 Stunden täglich geöffnet hat. Neben der ausgezeichneten Küche profitieren Gäste vom Service-Paket. So werden für Kinder ab 12 Monaten jeden Tag 12 Stunden Betreuung angeboten. Kein Wunder also, dass das Hotel bei Familien äußerst beliebt ist und bisweilen mehr als 100 Kinder zu Gast sind.
Preis: Ab 220 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/schloss-elmaBareiss, Baden-Württemberg
4 Lilien, 19 Punkte
Das familiengeführte Hotel im Schwarzwald ist eine ideale Wahl für Gäste mit Kindern. Auf der riesigen Grünanlage gibt es vom Forellenteich bis zum Quellbach viel zu entdecken. Kinder ab drei Jahren können auf Wunsch täglich in drei Altersgruppen betreut werden. Die hochwertig und ländlich ausgestattete Anlage selbst punktet damit, dass alle Zimmer einen Balkon oder eine Terrasse haben.
Das schöne Spa wiederum, das nur Hotelgäste nutzen dürfen, verfügt unter anderem über einen 17 Meter langen Außenpool, Außen- sowie Innenwhirlpool, tolle Ruhezonen und ein Ladys-Spa. Außerdem werden die Gäste beim Wellness-Genuss mit kostenlosen kleinen Leckereien verwöhnt. Fünf Saunen, ein Aktivprogramm mit z.B. Yoga und Pilates sowie eine ausgezeichnete Küche, zu der auch eine üppige Weinkarte gehört, runden das Angebot ab.
Preis: Ab 260 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/bareissJagdhof Röhrnbach, Bayern
3 Lilien, 18 Punkte
Im Bayerischen Wald ist Erholung eine leichte Sache. So auch im Jagdhof Röhrnbach. Der Familienbetrieb im Örtchen Röhrnbach wurde in den letzten Jahren stark erweitert und modernisiert und hat als einziges Hotel im Bayerischen Wald fünf Sterne. Zwar sind die Standardzimmer sehr klein geschnitten, aber dafür gibt es mit 21 Kategorien eine große Auswahl und erstklassige Ausstattung.
Nicht ganz ernstzunehmen ist die beworbene Fläche von 6500 Quadratmetern im Wellnessbereich. Pools, Saunen oder Indoor-Ruhezonen machen nach den Tests des Relax-Guides deutlich weniger Fläche aus. Zur Ausstattung gehört ein 20 Meter langer Innenpool, ein beheizter Außenpool, viele Ruhezonen, Ladys-Spa, Garten mit Liegewiese, Schwimmteich mit Wasserfall, FKK-Außenwhirlpool und ein reizendes altes Saunahäuschen im Garten. Insgesamt gibt es sechs Saunen, die um 20 Uhr schließen. Das Aktivprogramm hat von Yoga, Pilates und Jacobson-Muskelentspannung bis hin zu Wanderungen alles zu bieten.
Preis: ab 170 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/hotelwebsite?h=2257Reischlhof, Bayern
3 Lilien, 18 Punkte
Ein Familienbetrieb, umgeben von Wiesen und Feldern – das ist der Reischlhof im Bayerischen Wald. Sowohl Hotel als auch Wellnessbereich wurden immer wieder erweitert und modernisiert. Nach dem letzten Umbau glänzt das Haus nun in ganz neuem Erscheinungsbild, angefangen vom Eingang mit Wasserfall oder einer Bar bis hin zur großzügig gestalteten Lobby.
Die neuen Zimmer verfügen sogar teilweise selbst über Sauna und Whirlpool. Alternativ ist auch der große Wellnessbereich des Hotels ein echtes Erlebnis. Neuerdings gibt es zusätzlich zu dem großen Sole-Whirlpool auf dem Dach oder den vielen Indoor-Ruhezonen noch einen großen Innen- sowie einen ganzjährig nutzbaren 20 Meter langen Außenpool. Den Gästen stehen insgesamt sechs Saunen und ein Aktivprogramm von autogenem Training bis Qi Gong zur Verfügung.
Preis: ab 153 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/hotelwebsite?h=1596Bollants im Park, Rheinland-Pfalz
3 Lilien, 17 Punkte
Das familiengeführte Bollants Spa im Park in Bad Sobernheim bei Mainz besteht aus vielen Einzelgebäuden, die in einem wunderbaren Garten liegen. Stilistisch ist hier für jeden Geschmack zwischen Shabby Chic, Vintage und französischem Flair etwas dabei. Der Clou: Unter anderem kann man eine Spa.Lodge buchen – das sind Holzhäuschen mit Außenwhirlpool.
Das eigentliche Spa ist auf drei, über Treppen zugängliche Ebenen verteilt, das Außengelände bietet außerdem einen 20 Meter langen Pool, eine Ruhezone auf der Dachterrasse, eine Liegewiese sowie FKK-Bereiche. Wer Anwendungen genießen will, kann unter anderem Lehmbäder nach Felke, Kinesiologie, Akupunktur oder Heilfasten wählen. Zum Aktivprogramm gehören z.B. Yoga, Pilates oder Thai Chi. Für alle, die gern spät in die Sauna gehen – auch das ist im Bollants Spa im Park kein Problem. Die fünf Saunen schließen um 22 Uhr, freitags sogar erst um 23 Uhr.
Preis: ab 169 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/bollants-spa-im-parkDünenmeer Strandhotel, Mecklenburg-Vorpommern
3 Lilien, 17 Punkte
Auch ganz oben im Norden hat Wellness de luxe einen Namen: Das Dünenmeer Strandhotel nordöstlich von Rostock gehört zu den Top Ten des Relax Guides 2018. Wie der Name besagt, liegt es direkt an einer Düne und bietet einen fantastischen Blick auf den langen Sandstrand. Die Zimmer sind großzügig geschnitten, haben oft Meerblick.
Das Spa ist im Design besonders schön, steht allerdings nicht allein den Hotelgästen zur Verfügung. Insofern kann es hier gerade im Winter schnell voll werden. Zur Ausstattung gehören ein 12 Meter langer Innenpool, eine Außenzone mit Sauna sowie angenehme Ruhezonen. Täglich gibt es ein kleines Aktivprogramm, die insgesamt drei Saunen schließen um 21 Uhr. Bemängelt wird vom Relax Guide, dass die Restaurantterrasse nicht immer eingedeckt wird und beim Service noch Spielraum ist. Ins Spa darf niemand unter 16 Jahren, das Restaurant steht erst Kindern ab 10 Jahren offen.
Preis: ab 134,50 Euro pro Nacht mit Halbpension.
Mehr Infos: https://www.relax-guide.com/duenenmeer-strandhotelGeorgshöhe Strandhotel, Norderney
3 Lilien, 17 Punkte
Gesunde, jodhaltige Luft und natürliche Aerosole lassen Sie hier so richtig durchatmen. In bester Lage liegt der Familienbetrieb, der mit Strandnähe und unglaublicher Ruhe aufwarten kann. Im Innern des Hotels herrscht ostfriesische Eleganz und es gibt 21 Zimmervarianten, auch mit Balkon oder Terrasse.
Spezialisiert ist das Spa auf Behandlungen mit Algen, Meersalz und Seewasser. Neben einer Schneekabine, einem Fitnessstudio und einer Liegewiese können Sie auch in Innen- und Außenpools entspannen. Natürlich dürfen auch Saunen nicht fehlen und das Frühstücksbuffet glänzt mit einer Grillstation. Hier schlafen und erwachen Sie zum Rauschen der Brandung.
Preis: ab 106 Euro pro Nacht mit Halbpension
Mehr Infos: https://www.georgshoehe.de/home
Wie viel Zeit muss man einplanen?
Wer erschöpft ist, sollte sich etwa eine Woche Zeit nehmen und die Pflege des gesamten Ichs in den Vordergrund stellen. "Wellness - wenn man es seriös und auf hohem Niveau praktiziert - kann hier eine Lücke schließen", so Huckenbeck: Seriöse Konzepte beleuchteten dabei nicht nur einzelne Bereiche, sondern böten Lösungen an, die ineinandergreifen, "ein Gesamtpaket, das nach den individuellen Bedürfnissen" gestaltet wird. Das kann ein Mix aus Behandlungen, Sport, Ruhezeiten am Pool oder Spa.iergängen sein: "Es ist eine Entdeckungsreise zum eigenen Wohlgefühl."
Worauf sollte der Interessierte achten?
Ein Wellnesshotel solle ein "Ort zum Wohlfühlen" sein, an dem der Gast "unaufdringlich, fachgerecht und fachkundig" beraten und behandelt werde, mit "tiefenwirksamen Maßnahmen, ohne weiße Kittel", meint Huckenbeck weiter. Im Mittelpunkt sollte das Stärken der eigenen Ressourcen stehen, nicht die Symptome. Wichtig sei "das Genießen, Durchatmen, Entspannen, Wohlfühlen". Neben verschiedenen Behandlungen lässt sich durch Yoga, Tiefenentspannung, Atemübungen, Spa.iergänge in der intakten Natur und eine natürliche Ernährung während eines Wellnessaufenthalts viel erreichen. Jeder Gast könne die für ihn richtige Mischung finden. Hierzu ist eine individuelle Abstimmung der eigenen Wünsche mit den Spa.Profis sehr empfehlenswert.
Wer kommt ins Spa?
Immer mehr jüngere Menschen entdecken das Spa. Bei ihnen wachse das Bewusstsein, wie wichtig "Zeit für mich" sei, sagt Huckenbeck. Das Thema Bewegung rücke mehr und mehr in den Vordergrund. In einem Zeitraum von ein paar Tagen könne man gemeinsam viel erreichen, um den Körper aufzurichten, gelöster und entspannter zu werden und Verspannungsschmerzen loszuwerden. Das Ergebnis zielt auf eine umfassende mentale und körperliche Leichtigkeit.
Was tut speziell Eltern im Wellness-Urlaub gut?
Dass der Bedarf an Wellness und Erholung durch die Corona-Krise größer ist als sonst, merkt man auch im auf Familien spezialisierten Hotel Huber im Südtiroler Ort Vals. Allgemein sei die Nachfrage für Spa.Behandlungen gestiegen; "auffallend ist, dass mehr energetische Massagen nachgefragt sind, wie zum Beispiel Ayurveda oder Basaltsteinmassage", erklärt die Betreiberfamilie Stolz dazu. Zum Teil habe man das Programm im Hotel wegen Corona angepasst, "wir bieten beispielsweise Meditation für Erwachsene an und das Programm in der freien Natur wurde ausgebaut. Auch im Rahmen der Kinderbetreuung sind wir zum Großteil im Freien unterwegs". Das Hotel in der Almenregion Gitschberg/Jochtal bietet einen Abenteuerpark, Erlebnis-Bauernhof und Riesenröhrenrutsche für die Kleinen, während die Erwachsenen im Wellnessbereich entspannen können.
Wie kommen alle Familienmitglieder auf ihre Kosten?
Um nachhaltig zu entspannen, raten die Experten vom Hotel Huber den Eltern, "sich bewusst Zeit für sich persönlich sowie als Paar zu nehmen. Das bewusste Wahrnehmen der Natur ist sicher hilfreich", fügen sie hinzu: Schon alleine ein Spa.iergang in der Natur trage dazu bei, sich zu entspannen - "sowohl für Erwachsene als auch für Kinder". Das Rezept für einen rundum erholsamen Familienurlaub liegt für die Familie Stolz darin, "auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder" einzugehen, "das heißt, dass alle einzelnen Familienmitglieder sich Zeit für sich selbst, Zeit als Kind, Zeit für sich als Paar, Zeit als Familie und sich Zeit mit Freunden nehmen können".