Marine, Lufwaffe und Heer: Die Großgeräte der Bundeswehr

Wie leistungsfähig ist die Bundeswehr? Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die daraus resultierenden Pläne der Bundesregierung, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro zu modernisieren, machen diese Frage wieder zum aktuellen Thema.
Die Bundeswehr besteht aus drei Teilstreitkräften: Dem Heer, der Luftwaffe und der Marine. Über 178.000 Soldaten und Soldatinnen dienen im militärischen und zivilen Bereich der deutschen Bundeswehr.
Laut "Statista.com" verfügte das Bundeswehrheer im Jahr 2021 über 175.177 Berufs- und Zeitsoldaten, sowie 8.518 freiwillig Wehrdienstleistende.
Marine, Lufwaffe und Heer: Die Großgeräte der Bundeswehr
In der Luft, zu Wasser und zu Land setzt die Bundeswehr verschiedene Großgeräte wie Kampfjets, Helikopter, U-Boote, Kriegsschiffe, Ketten- und Radpanzer ein. Wir zeigen Ihnen die Großgeräte der Bundeswehr in unserer Bildershow!
Das Heer
Beim Heer der Bundeswehr besteht der Kern aus Landstreitkräften, die mit Vollketten- und Radpanzern ausgerüstet sind. Aber auch luftmechaniserte Kräfte wie Kampf- oder Transporthubschrauber gehören dem Heer an. Mit über 60.000 Soldatinnen und Soldaten die in der Infanterie, der Artillerie oder der Panzertruppe dienen, bildet das Heer die größte Teilstreitkraft.
Die Luftwaffe
Knapp 30.000 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe schützen den Luftraum und leisten am Boden wertvolle Unterstützung. Neben Kampfjets, Transportflugzeugen und Helikoptern gehören auch Flugzeuge mit denen parlamentarische/politische Delegationen transportiert werden, sowie Luftabwehrraketensystem dieser Teilstreikraft an.
Die Marine
Mit über 16.000 Soldatinnen und Soldaten ist die Marine die kleinste deutsche Teilstreitkraft. Um Hoheitsgewässer, maritime Infrastruktur und Handelswege zu schützen und zu sichern, verfügt die Marine über U-Boote, Fregatten und Korvetten, aber auch über Flugzeuge und Hubschrauber.
Sehen Sie jetzt die Großgeräte der Bundeswehr in unserer Bildershow!