
Die größten Stadien der Bundesliga
Nicht nur spielerisch, sondern auch bei der Größe der Spielstätten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Vereinen der Bundesliga. Das Ranking zum Durchklicken.
Die größten Stadien der Bundesliga
Nicht nur spielerisch, sondern auch bei der Größe der Spielstätten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Vereinen der Bundesliga. Das Ranking zum Durchklicken.
1.FC Heidenheim 1846, Voith-Arena
Kapazität: 15.000 Zuschauer
Holstein Kiel, Holstein-Stadion
Kapazität: 15.034 Zuschauer
1.FC Union Berlin, Stadion An der Alten Försterei
Kapazität: 22.012 Zuschauer
VfL Bochum, Vonovia Ruhrstadion
Kapazität: 26.000 Zuschauer
VfL Wolfsburg, Volkswagen Arena
Kapazität: 28.917 Zuschauer
FC St. Pauli, Millerntor-Stadion
Kapazität: 29.546 Zuschauer
TSG 1899 Hoffenheim, PreZero Arena
Kapazität: 30.150 Zuschauer
Bayer 04 Leverkusen, BayArena
Kapazität: 30.210 Zuschauer
FC Augsburg, WWK ARENA
Kapazität: 30.660 Zuschauer
1.FSV Mainz 05, Mewa Arena
Kapazität: 33.305 Zuschauer
SC Freiburg, Europa-Park Stadion
Kapazität: 34.700 Zuschauer
SV Werder Bremen, Weserstadion
Kapazität: 42.100 Zuschauer
RB Leipzig, Red Bull Arena
Kapazität: 47.069 Zuschauer
Borussia Mönchengladbach, Stadion im Borussia-Park
Kapazität: 54.042 Zuschauer
Eintracht Frankfurt, Deutsche Bank Park
Kapazität: 58.000 Zuschauer
VfB Stuttgart, MHPArena Stuttgart
Kapazität: 60.449 Zuschauer
FC Bayern München, Allianz Arena
Kapazität: 75.024 Zuschauer
Borussia Dortmund, SIGNAL IDUNA PARK
Kapazität: 81.365 Zuschauer