
24 Nationen treten vom 11. Juni bis 11. Juli bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 an. In diesen elf Stadien treffen die Mannschaften aufeinander:
24 Nationen treten vom 11. Juni bis 11. Juli bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 an. In diesen elf Stadien treffen die Mannschaften aufeinander:
In Kopenhagen werden drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale im Parken-Stadion ausgetragen. Die Arena bietet normalerweise Platz für über 38.000 Fußballfans. Doch in Corona-Zeiten sind deutlich weniger Zuschauer zugelassen.
Drei Spiele der Gruppenphase und ein Achtelfinale finden im Hampden-Park-Stadion in Glasgow statt. Bereits 1867 wurde es eröffnet und gehört damit zu den ältesten der Welt. Mit seinen 51.866 Plätzen war es lange Zeit auch das größte.
Etwas mehr Platz bietet die Johan-Cruyff-Arena in Amsterdam. 55.500 Fußballfans können hier ihre Lieblingsmannschaft anfeuern - abseits von Corona. Denn während der drei Gruppenspiele und des Achtelfinals werden nur 15.000 Zuschauer zugegen sein.
Das ungarische Ferenc-Puskas-Stadion ist nach dem besten Fußballspieler des Landes benannt. Drei Partien der Vorrunde sowie ein Achtelfinale finden in Bukarest statt. Anlässlich der EM 2021 wurde das Stadion ausgebaut.
Eigentlich sollten im spanischen Bilbao EM-Spiele stattfinden. Doch als die Landesregierung keine Zuschauergarantie geben konnte, wurde umgeplant. Nun werden im Olympiastadion in Sevilla drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale ausgetragen.
Das Nationalstadion in Bukarest wurde 2011 eröffnet. Vollbesetzt sind die 55.600 Plätze während der drei Vorrundenspiele sowie dem Achtelfinale, die dort stattfinden, leider nicht.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 war das Krestowski-Stadion in St. Petersburg Austragungsort einiger Spiele. Das Stadion bietet für über 68.000 Menschen Platz. Sechs Partien in der Gruppenphase sowie ein Viertelfinale sind dort geplant.
Relativ neu ist das Nationalstadion von Aserbaidschan. 2015 eröffnet, können hier bei Vollauslastung 69.870 Fußballbegeisterte den Spielern zusehen. Drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale bekam Baku in der EM zugewiesen.
Deutschland darf bei der EM als Austragungsort nicht fehlen: Der Rasen in der Münchner Allianz Arena wird für drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale genutzt. Rund 14.000 Zuschauer dürfen dabei sein. Die übliche Auslastung? 75.024 Plätze!
Die deutsche Nationalelf gewann 1990 im Olympiastadion in Rom das WM-Finale gegen Argentinien. Ob die EM 2021 genauso positiv verläuft, bleibt abzuwarten. In Italien findet nicht das Finale, aber drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale statt.
Für das Endspiel der EM wurde das geschichtsträchtige Wembley-Stadion in London ausgewählt. Auch drei Gruppenspiele, zwei Achtelfinals und beide Halbfinals gibt es hier zu sehen - ob Deutschland am Ende auf dem Rasen mit dem Pokal stehen wird?