Notbremsassistenten im ADAC-Test

ADAC-Test Notbremssysteme
Notbremsassistenten können Unfälle vermeiden oder zumindest abmildern und Leben retten. Doch wie gut reagieren die Antikollisionssysteme unterschiedlicher Fahrzeuge? Um das herauszufinden, hat der Automobilclub ADAC die Ergebnisse der EuroNCAP-Crashtests von insgesamt 48 Autos aus dem Jahr 2019 gesondert ausgewertet und ein Ranking der zuverlässigsten Systeme erstellt. Die Ergebnisse sind zum Teil überraschend.
In das Ranking der besten Notbremssysteme flossen die Ergebnisse von vier verschiedenen Funktionsprüfungen ein:
Notbremsfunktion im innerstädtischen Bereich: 20% Notbremsfunktion auf Fußgänger bei Tag und bei Nacht: 25% Notbremsfunktion auf Radfahrer: 25% Notbremsfunktion im außerstädtischen Bereich: 30%
Das Gesamtergebnis ist erfreulich. 19 der 48 getesteten Fahrzeuge haben ein Notbremssystem, das die EuroNCAP-Sicherheitsanforderungen zu mehr als 90 Prozent erfüllt. Überraschend: Die vorderen Plätze belegen nicht etwa teure Oberklassemodelle, sondern günstige Klein- und Mittelklassewagen. Erst auf Platz sieben folgt ein teures Auto, das Tesla Model X. Hier sehen Sie die Ergebnisse der Top 10:
Fahrzeugklasse Erfüllungsgrad 1. VW T-Cross Kleinwagen-SUV 95,3% 2. Nissan Juke Kleinwagen-SUV 95,1% 3. Tesla Model 3 Mittelklasse-Limousine 93,3% 4. Skoda Kamiq Kleinwagen-SUV 93,3% 5. Skoda Scala Kompaktwagen 93,3% 6. Mercedes CLA Kompaktwagen 93,2% 7. Tesla Model X Oberklasse-SUV 92,3% 8. Mercedes B-Klasse Kompaktvan 92,3% 9. Seat Tarraco Mittelklasse-SUV 92,3% 10. BMW 1er Kompaktwagen 91,6%
Negativ fiel das System des Porsche Taycan auf. Es kann den Unfall bis einschließlich 20 km/h nicht vermeiden. Deshalb erhält der Elektro-Sportwagen für den innerstädtischen Bereich null Punkte, obwohl die Funktionalität generell vorhanden ist. So landet der Taycan auf einem ziemlich beschämenden Platz 38.
Der VW Sharan versagt hinsichtlich der Fußgängererkennung und belegt so nur Platz 44. Knapp dahinter landet der Kia Ceed, der sowohl Fußgänger als auch Radfahrer ignoriert. Insgesamt zeigt die Auswertung, dass gut funktionierende Notbremsassistenten keine Domäne der hochpreisigen Fahrzeugmodelle sind, sondern selbst Kleinwagen mit guten Systemen aufwarten.
Die serienmäßige Ausrüstung von Fahrzeugen mit guten Notbremssystemen hält der ADAC jetzt schon für unerlässlich. Ab 6. Juli 2022 sollen Notbremsassistenten für neue Fahrzeugtypen ohnehin verpflichtend sein. Ab 7. Juli 2024 gilt das auch für Neuzulassungen durch den Käufer.