ADAC-Kostencheck: BMW i3 günstiger als Verbrenner

Trotz eines höheren Kaufpreises ist das Elektroauto BMW i3 laut einer ADAC Analyse in den Gesamtkosten deutlich günstiger als ein vergleichbares Verbrenner-Modell.
Zu diesem Zweck hat der Verkehrsclub alle anfallenden Kosten für den Kauf und den Betrieb der beiden vollelektrischen Modelle i3 und i3s ermittelt. Konkret sind dies neben dem Kaufpreis Faktoren wie Steuern, Versicherungsbeiträge, der Wertverlust des Fahrzeuges bis hin zu Kosten für Strombezug und Wartungsarbeiten. Aber auch Förderungen wie die Umweltprämie wurden berücksichtigt.
BMW i3 ca. 20 Prozent günstiger als vergleichbarer Verbrenner
Unter der Annahme eines Strompreises von 30 Cent pro Kilowattstunde kosten dem Verbraucher 100 gefahrene Kilometer bei einem Durchschnittsverbrauch von 14,3 Kilowattstunden mit einem BMW i3 insgesamt 4,78 Euro. Die Sportversion i3s kommt auf 5,36 Euro für 100 Kilometer.
Als vergleichbare Verbrenner-Modelle wählte der ADAC den BMW 218i Active Tourer und den BMW 218d Active Tourer. Die Vollkosten lagen für beide Modelle deutlich höher. Der BMW 218i Active Tourer kommt auf 6,06 Euro pro 100 Kilometer, die Variante 218d Active Tourer auf 5,74 Euro. Damit sind die Kilometerkosten bei einem i3 ca. 20 Prozent niedriger als für das Modell 218i Active Tourer.
Auch andere Elektroauto-Modelle wirtschaftlich konkurrenzfähig
Der Kostenvorteil ergibt sich laut des Verbandes neben der Umweltprämie und günstigen Aufwendungen für Strom und Wartung auch durch eine höhere Wertstabilität der Fahrzeuge.
Die ADAC-Gesamtkostenanalyse anderer Elektroauto-Modelle wie für den Hyundai Ioniq Elektro, das Model X von Tesla sowie das Smart Fortwo Coupé EQ Prime ergab ebenfalls günstigere Mobilitätskosten als für vergleichbare Verbrenner-Modelle.