China hat bei E-Mobilität die Nase vorn

China ist derzeit der weltweit führende Markt für innovative Mobilität. Im Bild: Ein elektrisch betriebenes Fahrzeug des chinesischen Start-ups Nio.
Im ersten Halbjahr 2018 ging die Hälfte der am Markt abgesetzten E-Autos an Kunden in China. Zudem hat China im letzten Jahr die Ladeinfrastrukturdichte für E-Fahrzeuge massiv erhöht und auch etliche Testrecken realisiert, die der Erprobung von autonomem Fahren dienen.
Die chinesische Gesellschaft nimmt diesen Fortschritt positiv auf: Neuartige Mobilitätsangebote wie Carsharing und auch Mitfahrgelegenheiten werden gerne angenommen.
Verdopplung der Ladeinfrastruktur innerhalb von zwölf Monaten
"Kein anderes Land ist so fortschrittlich und offen für neue Technologien und Mobilitätsdienste. Die meisten traditionellen Autonationen stagnieren dagegen oder bewegen sich nur langsam", sagt Wolfgang Bernhart, Partner bei Roland Berger.
Chinas führende Position wird auch am Aufbau von Infrastruktur für strombetriebene Fahrzeuge deutlich: Die Lademöglichkeitten auf den chinesischen Straßen haben sich in den vergangenen zwölf Monaten annähernd verdoppelt – eine enorme Leistung angesichts des riesigen Straßennetzes in dem großen Land. E-Auto-Fahrern stehen nun 5,7 Ladestationen pro 100 Kilometer zur Verfügung. Der entsprechende Wert für Deutschland liegt bei 4,5, die USA kommen auf 0,3 Stationen je 100 Kilometer.