E-Auto Ladepunkte pro Bundesland

Rund fünf reine Elektroautos teilen sich in Deutschland laut Compleo einen öffentlichen Ladepunkt; bei den Schnellladern seien es mehr als 41 Stromer pro Schnellladepunkt.
Der Dortmunder Ladesäulenhersteller Compleo hat die Daten der Bundesnetzagentur zur Ladesäulenverteilung in Deutschland auf Unterschiede zwischen den Bundesländern hin analysiert und mehrere Rankings erstellt.
Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit rund 26.500 registrierte, öffentlich zugängliche Ladepunkte; knapp 3.300 davon sind Schnellladepunkte. Laut KBA waren im Januar rund 136.600 vollelektrische Autos in Deutschland zugelassen, sprich 5,15 Stromer pro Ladepunkt insgesamt und 41,25 E-Autos pro Schnelllader.
Top-3: Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg./h4>
Die meisten öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektroautos sind laut Compleo mit 6.157 Ladepunkten in Bayern, gefolgt von 4.653 in Nordrhein-Westfalen und 3.740 in Baden-Württemberg. Anteilig auf die Fläche gerechnet haben die Stadtstaaten die meisten Ladepunkte. Hamburg liegt mit 1,43 Ladepunkten pro Quadratkilometer ganz vorn, gefolgt von Berlin mit 1,06 und dann Bremen mit 0,79. Auf dem vierten Platz liegt Nordrhein-Westfalen mit 0,14 und auf dem fünften Baden-Württemberg mit 0,1 Ladepunkten/km².
Was die Schnellladepunkte angeht, sieht die Situation etwas anders aus: Sachsen hat mit 20,73 % den größten Anteil an Schnellladepunkten, gefolgt von Sachsen-Anhalt (20,67 %) und dann dem Saarland (20,53 %), so Compleo.