E-Auto Schnellladesystem mit 2 Stufen

Schematische Darstellung des zweistufigen Schnellladesystems für Elektromobilität.
Die TH Köln und AixControl haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ein Schnellladesystem für Elektromobilität entwickelt, das nur zwei statt drei Leistungsstufen hat. Das neue System soll günstigere Lademöglichkeiten schaffen und als zusätzliche Funktion bidirektionales Laden ermöglichen.
Elektroautos benötigen sehr unterschiedliche Ladespannungen, sodass Ladesäulen einen breiten Spannungsbereich abdecken müssen. Dafür haben Ladesäulen üblicherweise drei Leistungsstufen. Das neue Schnellladesystem mit einem Spannungsbereich von 200 bis 900 Volt hat nur zwei Leistungsstufen, was Material und Kosten sparen soll.
Bidirektionales Laden
Projektleiter Prof. Dr. Christian Dick vom Institut für Automatisierungstechnik der TH Köln erläutert: „Es ist uns gelungen, auf eine Leistungsstufe zu verzichten, indem wir in die zweite Stufe eine Art ‚Gangschaltung‘ integriert haben. Durch diese wird der Ausgangswert von 680 bis 840 Volt in die gewünschte Spannung übersetzt.“
Das neue System für Elektroauto-Ladesäulen hat außerdem einen Schutz vor Überstromungsgefahr mit zunehmendem Ladestand der Batterie. Auch bidirektionales Laden wird mit dem Schnellladesystem ermöglicht: Die Technologie kann nicht nur laden, sondern einer Batterie auch Energie entziehen und einem anderen System zuführen. So kann Energie beispielsweise zwischen dem Hausspeicher und einer Autobatterie hin- und herbewegt werden.